Skip to main content

Full text: 17, 1894

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S94 No. 5 — 
p 5 = —0.0038 
piß = —0.0100 
pi = 0.0039 
p% — —0.0088 
p 3 — 0.0043 
Pits = —0.0048 
p n = 0.0166 
P12 = —0.0034 
qz = —0.0055 
g 0 = 0.0166 
gv = —0.0039 
g 8 = —0.0022 
g 9 = —0.0079 
gio = —0.0028 
g u = 0.0013 
und vervvertket die nicht benutzten Gleichungen, wie oben angegeben, zur Kontrole. 
Häufig entsteht die Aufgabe, aus der berechneten Bessel’schen Formel die -Menafcemittel zu berechnen, 
um diese mit den beobachteten Werthen zu vergleichen. Am einfachsten ist diese Rechnung nach folgen 
dem Schema auszuführen, nachdem 
lh 
= Pf' 
Qi 
«i 
= QT 
lh 
a 2 
p 12) 
2 
lh 
$2 
= Pf' 
Qi 
Cl2 
= Qi 2 ’ 
'klh 
p<4) 
X 2 
lh 
a 3 
= Pl 3> 
Qi 
a 3 
= QT 
Qi 
a 2 
- QT 
l /m 
= Pf' 
'hQi 
- QT 
'hQ2 
= QT 
lh 
U 5 
= Pf' 
Qi 
«5 
= QT 
CO 
a 3 
* p(3) 
■ x 3 
Qz 
«3 
= QT 
berechnet wurden. 
V = Po+ 
'¡m = pT 
«2 qi = QT 
i“ 
2« 
3“ 
4« 
5 a 
6“ 
7" 
8 « 
9« 
10« 
n« 
12« 
1 p 
2 p 
3? ; 
4P 
5 P 
6 P 
7 p 
SP 
9 p 
10P 
IIP 
12 P 
Pf' 
Pf' 
Pf' 
pf' 
pf' 
0 
-pf' 
-p'T 
-pT' 
-pf' 
-pf' 
~lh 
-Pi" 
-pf' 
-Pi 3) 
-Pi 4 ' 
-Pf' 
0 
Pf' 
pf' 
A' 3 ' 
pf' 
Pf' 
lh 
qT 
qT 
qT 
qT 
QT 
Ql 
qT 
qT 
QT 
qT 
qT 
0 
-qT 
-qT 
-qT 
-qT 
-qT 
-Qi 
-qT 
-Qi' 
-p« 3) 
-qT 
-qT 
0 
pf' 
pf' 
0 
-pf' 
-pf' 
-Pi 
-pf' 
-pf' 
0 
pT’ 
7>< 2) 
J 2 
lh 
pf' 
pf' 
0 
-pi 4 ' 
-pf' 
-Pi 
-pf' 
-Pf' 
0 
pf' 
pf' 
lh 
qT 
qT 
Q‘2 
qT 
qT 
0 
-qT 
-qT 
-ff» 
-qT 
-n U) 
V2 
0 
qT 
qT 
ff» 
qT 
qT 
0 
-qT 
-qT 
-ff» 
-qT 
-qT 
0 
pf' 
0 
_D<3) 
-ih 
_p<3> 
0 
p (3) 
r 3 
ih 
Pi a) 
0 
-pf' 
~Vz 
-P3 (3) 
0 
p 3 ‘ 3 ' 
ih 
pf' 
0 
-pf 1 
-ih 
-pf' 
0 
pf' 
lh 
qT 
Qz 
qT 
0 
-n (3) 
V3 
-Qz 
-qT 
0 
qT 
Qz 
Qz 
0 
-qT 
-ff» 
-0 (3) 
V3 
0 
qT 
Qz 
qT 
0 
-qT 
-ff» 
-qT 
0 
pf' 
-Pi 4 ' 
-ih 
-Pi 4 ' 
Pi 4) 
lh 
pi 4> 
-Pi 4 ' 
-ih 
-Pi 4 ' 
Pi 4 ' 
lh 
pi 4 ' 
-Pi 4 ' 
-lh 
-pi 4 ' 
pf' 
lh 
pf' 
_p<4> 
-ih 
-Pf' 
pf' 
lh 
qT 
qT 
0 
-QT 
-qT 
0 
QT 
qT 
0 
-oT 
-qT 
0 
qT 
QT 
0 
-qT 
-QT 
0 
qT 
qT 
0 
-qT 
-qT 
0 
Man erhält die berechneten Werthe für die einzelnen in der Ueberschrift der Kolumnen angegebenen 
Stunden gleich po plus den Summanden der einzelnen Vertikalreihen, falls man sich mit den Gliedern bis 
zum Index 4 begnügt; in der Praxis dürfte schon der Index 3 meist der höchste sein, der hier berück 
sichtigt wird. 
B. Die Darstellung des jährlichen Ganges aus den Mitteln der bürgerlichen Monate. 
Unter dem jährlichen Gang eines meteorologischen Elements verstehen wir den jährlichen Verlauf 
des Elementes, unabhängig von seiner täglichen Periode gedacht. Falls wir demnach durch y = f(x), 
wo x die zu y gehörige Phase bezeichnet, den jährlichen Gang von y darstellen, handelt es sich in Wirk 
lichkeit nur um den Verlauf der Werthe / (n j, wo n alle ganzen Zahlen von 1 bis 365 bedeutet und 
die Phase n— dem, vom Nullpunkte der Zeit gerechneten 5 Tage, oder eigentlich dem für diesen Tag 
gegebenen Werth des Elements zukommt. Alle übrigen Werthe fix), welche als Zwischenglieder zwischen 
den im Tagesintervall fortschreitenden Werthen auftreten, sind für den jährlichen Gang bedeutungslos, da sie, 
wegen der in fix) nicht eingeschlossenen täglichen Periode, nicht existiren. Das meteorologische Monats-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.