30
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S94 No. 2 —
Beispiel. Auf einer genäherten Breite von etwa — 23° und 43° 14' westl. Länge betrug die bereits be
schickte Höhe der Sonne 57° 35'11" um 4 h 18 m 45’ Greenw. Zeit.
Zur Erlangung der wahren Zeit, des Stundenwinkels der Sonne hat man Längendifferenz gegen Green
wich und Zeitgleichung an die beobachtete Greenw. Zeit anzubringen.
log sec t
log tg 8
tgN
N
0.02736
8.69835
8.72571
+ 3°2' 38"
— N—tl> = —22° 56' 11"
log cosec 8
log sin N
log sin h
log cos ijo
1.30219
8.72510
9.92645
9.95374
25° 58' 49"
Mittl. Zeit Greenwich =
Längendifferenz —
Zeitgleichung =
Wahre Zeit = t —
DieDeklin. der© 8 =
4 h 18 T "45 s
—2 52 56
_— 5 19
l h 20 m 30'
20° 7'30"
+ 2 51 30
I. F. Breite aus Höhen des Polarsterns. (§§ 15—18.)
Formel für direkte Rechnung: p
cfi = h —p cos t + %p 2 sin 2 1 tg h sin 1
Formel, auf welcher die Tafeln im Kaut. Jahrb. beruhen:
</. — h— (l'+Po cos t) + ip c sin 2 1 tg h sin 1"
+ (1—A p Q cost)
= h + 1. Korr. + 2. Korr. + 3. Korr.
(Tafel II) (Tafel III) (Tafel IV).
90°—8 = Polardistanz des Polarsterns,
| des Polarsterns AR u. Deklin.
h = beobachtete Höhen,
t — Stundenwinkel = Sternzeit—AR,
& — Sternzeit im mittl. Mittag,
p 0 —- angenommene konstante Pol
distanz,
Ap 0 =■ Abweichung der jeweiligen Pol
distanz von p 0 .
Beispiele. Am 11. September 1877 wurden in einer Länge von 3 h 25 m Ost auf einer genäherten
Breite von +30° 40' drei Höhen des Polarsterns beobachtet. Der Uhrstand des nach mittl. Zeit gehenden
Chronometers war +2 h 37 m 4+ gegen mittl. Ortszeit. Die vollständig beschickten Höhen waren:
Chronometer
zeit
Höhen
Mittl. Zeiten
Redukt. auf
Sternzeit
Sternzeit
t
log cos t
log p cos t
5 h 54 m 6 S
30° 54' 1"
8 h 31 ro 50’
+ l m 24 s
19 h 55 m T
18 h 40 m 44 s
9.24749
2.93216
56 7
54 45
33 51
1 24
57 8
42 45
9.26829
95296
6 0 16
56 10
38 9
1 25
20 1 27
47 4
9.30820
99287
u =
l h 14-23«
logp —
3.68467
Glied I
14' 15"
14 57
16 24
Sternzeit im mittl. Mittag
«
8
p
logp
log j) 2
log sin 1"
log I = log 0.5
log i p l sin 1"
ll h 21 m 53 5
1 14 23
+88° 39' 22"
4838"
3.6847
7.3694
4.6856
9.6990
log sin 2 1
. logtgh
des Gliedes II
Glied II
h — I+II =
9.9862
9.7771
1.5172
33"
30° 40' 19
9848
9.7773
1.5160
33
40 21
9817
9.7777
1.5133
33
40 19
log 2 P sin 1" — 1.7539
<V —
30° 40'20
= 1.7540
Würde man dieselbe Aufgabe mit Hülfe der Tafeln des Kaut. Jahrb. von der Ableitung der Sternzeiten
an berechnen, so würde sich diese Rechnung wie folgt stellen:
Sternzeiten
Höhen
Korr. I
Korr. II.
Korr. III.
<P
19 h 55 m T
30° 54' 1"
—15' 6"
+ 32"
+ 51"
30° 40' 18"
57 8
54 45
—15 47
+ 32
+ 50
40 20
20 1 17
56 10
— 17 14
+ 32
+ 50
40 18
<P =
= 30° 40' 19"
Wie man sieht,
giebt in diesem Falle
auch die Tafel
im Kaut. Jahrb.
ein Resultat,
welches bis
mit, dem der strengen Rechnung üb er einstimmt.