Skip to main content

Full text: 17, 1894

30 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S94 No. 2 — 
Beispiel. Auf einer genäherten Breite von etwa — 23° und 43° 14' westl. Länge betrug die bereits be 
schickte Höhe der Sonne 57° 35'11" um 4 h 18 m 45’ Greenw. Zeit. 
Zur Erlangung der wahren Zeit, des Stundenwinkels der Sonne hat man Längendifferenz gegen Green 
wich und Zeitgleichung an die beobachtete Greenw. Zeit anzubringen. 
log sec t 
log tg 8 
tgN 
N 
0.02736 
8.69835 
8.72571 
+ 3°2' 38" 
— N—tl> = —22° 56' 11" 
log cosec 8 
log sin N 
log sin h 
log cos ijo 
1.30219 
8.72510 
9.92645 
9.95374 
25° 58' 49" 
Mittl. Zeit Greenwich = 
Längendifferenz — 
Zeitgleichung = 
Wahre Zeit = t — 
DieDeklin. der© 8 = 
4 h 18 T "45 s 
—2 52 56 
_— 5 19 
l h 20 m 30' 
20° 7'30" 
+ 2 51 30 
I. F. Breite aus Höhen des Polarsterns. (§§ 15—18.) 
Formel für direkte Rechnung: p 
cfi = h —p cos t + %p 2 sin 2 1 tg h sin 1 
Formel, auf welcher die Tafeln im Kaut. Jahrb. beruhen: 
</. — h— (l'+Po cos t) + ip c sin 2 1 tg h sin 1" 
+ (1—A p Q cost) 
= h + 1. Korr. + 2. Korr. + 3. Korr. 
(Tafel II) (Tafel III) (Tafel IV). 
90°—8 = Polardistanz des Polarsterns, 
| des Polarsterns AR u. Deklin. 
h = beobachtete Höhen, 
t — Stundenwinkel = Sternzeit—AR, 
& — Sternzeit im mittl. Mittag, 
p 0 —- angenommene konstante Pol 
distanz, 
Ap 0 =■ Abweichung der jeweiligen Pol 
distanz von p 0 . 
Beispiele. Am 11. September 1877 wurden in einer Länge von 3 h 25 m Ost auf einer genäherten 
Breite von +30° 40' drei Höhen des Polarsterns beobachtet. Der Uhrstand des nach mittl. Zeit gehenden 
Chronometers war +2 h 37 m 4+ gegen mittl. Ortszeit. Die vollständig beschickten Höhen waren: 
Chronometer 
zeit 
Höhen 
Mittl. Zeiten 
Redukt. auf 
Sternzeit 
Sternzeit 
t 
log cos t 
log p cos t 
5 h 54 m 6 S 
30° 54' 1" 
8 h 31 ro 50’ 
+ l m 24 s 
19 h 55 m T 
18 h 40 m 44 s 
9.24749 
2.93216 
56 7 
54 45 
33 51 
1 24 
57 8 
42 45 
9.26829 
95296 
6 0 16 
56 10 
38 9 
1 25 
20 1 27 
47 4 
9.30820 
99287 
u = 
l h 14-23« 
logp — 
3.68467 
Glied I 
14' 15" 
14 57 
16 24 
Sternzeit im mittl. Mittag 
« 
8 
p 
logp 
log j) 2 
log sin 1" 
log I = log 0.5 
log i p l sin 1" 
ll h 21 m 53 5 
1 14 23 
+88° 39' 22" 
4838" 
3.6847 
7.3694 
4.6856 
9.6990 
log sin 2 1 
. logtgh 
des Gliedes II 
Glied II 
h — I+II = 
9.9862 
9.7771 
1.5172 
33" 
30° 40' 19 
9848 
9.7773 
1.5160 
33 
40 21 
9817 
9.7777 
1.5133 
33 
40 19 
log 2 P sin 1" — 1.7539 
<V — 
30° 40'20 
= 1.7540 
Würde man dieselbe Aufgabe mit Hülfe der Tafeln des Kaut. Jahrb. von der Ableitung der Sternzeiten 
an berechnen, so würde sich diese Rechnung wie folgt stellen: 
Sternzeiten 
Höhen 
Korr. I 
Korr. II. 
Korr. III. 
<P 
19 h 55 m T 
30° 54' 1" 
—15' 6" 
+ 32" 
+ 51" 
30° 40' 18" 
57 8 
54 45 
—15 47 
+ 32 
+ 50 
40 20 
20 1 17 
56 10 
— 17 14 
+ 32 
+ 50 
40 18 
<P = 
= 30° 40' 19" 
Wie man sieht, 
giebt in diesem Falle 
auch die Tafel 
im Kaut. Jahrb. 
ein Resultat, 
welches bis 
mit, dem der strengen Rechnung üb er einstimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.