20
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1893 No. 2 —
wobei allerdings zu beachten ist, dass sich diese drei Stufengruppen mit denen von Herrn Meyer nicht
vollkommon decken, da, wie oben angegeben, das Verhältniss der 10- zur 4-theiligen Skala nach Meyer:
0 , ; 1—9 , 10
und nach der von mir befolgten Zusammenfassung
0—1 , 2—8 , 9 — 10
ist. Allein auch so ergeben sich und zwar zum Theil noch deutlicher die bereits oben erhaltenen Resultate,
wobei freilich die Verschiedenheit der Wetterlage zu beachten ist.
33. Nach diesen Auseinandersetzungen soll ferner untersucht werden, wie sich die fünf Bewölkungs
stufen auf die einzelnen Quadranten vertheilen:
Be
wölkung
Land
Küste
Meer
Quadrant
N E S W
Quadrant
N E S W
Qua dran
N E S W
0
10 3 5
0 111
- 1 1 1
1
1—12
0 12 1
12 2 1
2
¡114 3
2 3 9 3
3 G 10 3
3
1 0 1 1 1
14 5 4
3 2 5 2
4
'16 20 19 20
11 28 13 10
8 24 12 14
ergebenden Werthe lehren,
dass die Stufe
4 am häufigs
dass sich hier wieder die gefährliche Hälfte — E und S — durch eine dichtere Wolkendecke im üblen
Sinne hervorthut.
34. Endlich konnte gefragt werden, in welchem Verhältniss die Stufengruppen 0, 1—3 und 4 in
bestimmten Zonen zu einander stehen — die Antwort hierauf giebt die folgende Tabelle:
Abstand
vom
Zentrum
Land
Küste
Meer
B e w
0 1—3 4
ölkungsstu
0 1—3 4
f e n :
0 1—3 4
0— 444 km
444— 888
888—1332
1332—1776
2 8 43
6 S 31
0 10 29
2 19 27
0 5 5
— 1 1
0 15 25
3 23 30
0 4 2
Bei Land- und Küsten-Cyklonen findet eine Zunahme der Häufigkeit für die Stufe 4 nach dem Innern
der Cyklone hin statt, nicht aber bei den Meer-Cyklonen, wo ein Maximum in der zweiten Zone erreicht
wird. In letzterem Ring-Gebiet ist die Stufe 4 für alle drei Arten von Cyklonen nahezu gleich häufig,
während sie in der ersten Zone vom Lande nach der See hin immer weniger oft vorkommt. Auch die
Stufen 1—3 und 0 haben ein Maximum in der zweiten Zone, und gerade durch dieses Maximum erklärt
sich der Widerspruch, der bei den Meer-Cyklonen zwischen den Werthen der Tabellen auf Seite 20 und 18 zu
bestehen scheint. Denn während die Zahlen der vorstehenden Tabelle für eine Zunahme der Bewölkung
nach aussen hin sprechen, wofern man nur die Stufe 4 betrachtet, findet sich auf Seite 18 eine Zahlenreihe,
derzufolge die Zunahme nach innen gerichtet ist. Hier ist aber noch die Stufe 1—3 wohl zu beachten, da
ein häufigeres Vorkommen derselben ein Aufklaren andeutet.
35. Von dem „Auge des Sturmes“, „welches in dem gänzlichen oder theilweisen Aufklaren des
Himmels zur Zeit des niedrigsten Barometerstandes besteht“,*) ist in der Tabelle unmittelbar allerdings
nichts zu erkennen, denn nur ein einziges Mal ist im Zentrum der Cyklone die Bewölkung 0 notirt. Jedoch
scheint die geringere Häufigkeit der Bewölkungsstufe 4 im zentralen Theile der Meer-Cyklonen auf das Auge
) Sprung, Lehrbuch pag. 241.