Skip to main content

Full text: 16, 1893

'26 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1893 No. 1 — 
113. 
1887 
5. Januar. 
114. 
1887 
6. Januar. 
115. 
1887 
30. März. 
116. 
1887 
10,—11. April. 
117. 
1888 
19.—20. März. 
118. 
1888 
— — 
119. 
1889 
9.—IS. Febr. 
120. 1889 7. —8. März. 
121. 1889 14.— 23. März. 
122. 
1889 
16. März. 
123. 
1890 
2. Januar. 
124. 
1890 
13. Januar. 
125. 
1890 
— Januar. 
126. 
1890 
21.—22. Januar. 
127. 
1890 
28. Jan. —2. Febr 
128. 
1890 
3. März. 
129. 
1890 
5.—11. März. 
Die Orkanwelle erreichte in Ngau eine Höhe von 18 Fuss, und 
drang 700 Ellen weit in das Land ein, in Nairai und Batiki betrugen 
die entsprechenden Werthe 31 Fuss und 300 Ellen. 
Die Verwüstung in der Nähe der Bahn war eine vollständige. 
Der vorhergehende Monat Februar hatte sich in der ganzen 
Gruppe durch grosse Hitze ausgezeichnet und andauernden Sonnen 
schein, ganz ungewöhnlich für die Jahreszeit. Der Regenfall des 
Februar betrug nur 1 /4 bis J /i6 des vieljährigen Mittels. 
Orkan im Norden des D. „Lübeck“ in 23° S. Br., 178° W. Lg. 
Orkan zwischen „Franz“ in 26° S. Br., 159° 0. Lg. und Numea. 
Orkan bei Levuka, Oval au. 
Orkan im Norden des „Canopus“ in 27° S. Br., 150° W. Lg. 
Orkan im Norden von Vavau. 
Orkan in Tongarewa. 
Der Orkan lag am 9. im Nordwesten der Samoa-Inseln, beschrieb 
einen Bogen um Wallis und ging dann nach Südost über 19° S. Br., 
164° W. Lg., im Nordosten von „Mazatlan“ vorbei. 
Die Geschwindigkeit war anfangs 3—4Sm., später 6 Sm. Das 
Barometer fiel in Apia auf 751 mm. 3 Schoner gingen in dem Hafen 
verloren. 
Der Orkan entstand auf Upolu, ging über die „Niutobutabu“ in 16° S. Br., 
173° W. Lg. und die „Hagarstown“ in 21° S. Br., 171° W. Lg. hinweg. 
Die Geschwindigkeit betrug 15 und 18 Sm. Das Barometer fiel 
in Apia auf 747 mm, in 16° S. Br. auf 739 mm, und in 21° S. Br. auf 
726 mm. 
Grosser Samoa-Orkan. Der Orkan entwickelte sich am 15. in der Nähe 
von Apia, bewegte sich erst in erratischer Weise, ging dann im Westen 
von Apia nach Süden, und dann nach Süd osten über die „Hagarstown“ 
in 17° S. Br., 170° W. Lg. ; von da weiter nach 30° S. Br., 150° W. Lg. 
Volle 24 Stunden hindurch wehte der Orkan mit Stärke 11 und 
12 aus Norden in den Hafen hinein und verursachte die grössten 
Schiffsverluste, die jemals in Apia stattgefunden haben. 
Die Geschwindigkeit betrug südlich von Upolu 8 1 /2 Sm., weiter 
hin 10 Sm. Das Barometer fiel in Apia auf 739 mm, in 17° S. Br. 
auf 743 mm. 
Orkan in 16° S. Br., 161° 0. Lg. Das Barometer des „Altcar“ fiel auf 
736 mm. 
Orkan im Nordosten von 21° S. Br., 163° 0. Lg. Das Barometer des „Carl“ 
fiel auf 751 mm. 
Orkan bei Upolu. 1 No. 125/126 beziehen sich jedenfalls, 
Orkan in 25° S. Br., 176° W. Lg. I 124 möglicherweise auf denselben 
Orkan in 25° S. Br., 179° 0. Lg. j Orkan. 
Der Orkan zeigte sich zuerst im nordwestlichen Theile des Korallen 
meeres, ging erst nach Südwesten, und in der Nähe der Küste nach 
Südosten. 
Die Geschwindigkeit stieg von 3 bis 11 Sm. Das Barometer 
S. M. S. „Sophie“ in 21° S. Br., 156° 0. Lg. fiel auf 743 mm. 
Orkan in 11° S. Br., 163° 0. Lg. Das Barometer der „René Rickmers“ fiel 
auf 748 mm. 
Der Orkan kam aus dem Korallen me er und beschrieb einen Bogen an 
der Küste von Australien, nach Südosten gehend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.