E. Km'pping: Die tropischen Orkane der Südsee zwischen Australien etc.
25
L. № Beobachtungen und dem geringen Unterschied in den tiefsten Ständen
ist ein kleines Orkan-Zentrum so gut wie ausgeschlossen.
Dieser Fall lehrt, dass die Lage von Neu-Kaledonien bei der
Entwickelung des Orkans eine wichtige Rolle spielte, denn das An
schmiegen der Isobaren an die Küstenlinie ist unverkennbar, und
ferner, dass unter gewissen Umständen tropische Orkane der Südsee
schon in den ersten Anfängen den gewöhnlich langgestreckten oder
elliptischen Depressionen höherer Breiten vollständig gleichen können.
Aus der Kurve S. M. S. „Bismarck“ und der „Levuka“, Fig. 1, scheint
aber auch die Folgerung gerechtfertigt, dass ein tropischer Orkan
frei vom Land, überraschend schnell eine ziemlich regelmässige Form
annimmt, wenn er sie vorher noch nicht gehabt hat, eine natürliche
Folge der grossen Rotationsgeschwindigkeit.
95.
1880
8.—10. März.
Dieser Orkan bewegte sich in der Längsrichtung von Neu-Kaledonien
mit 12 Sm. Geschwindigkeit.
Das Barometer fiel in Pam auf 725 mm, in Numea auf 733 mm.
96.
1881
2. Februar.
Das Zentrum des Orkans ging über Delanasau, auf Vanua Levu hinweg;
die Windstille dauerte 10 Minuten, das Barometer fiel auf 745 mm.
97.
1881
31. Dezember.
Orkan im Westen der Fiji-Inseln.
98.
1882
2. Februar.
Orkan im Westen des „Jason“ in 26° S. Br., 168° W. Lg-.
99.
1882
13. März.
Orkan im Südwesten des „Adonis“ in 25° S. Br., 150° W. Lg.
100.
1882
25. März.
Ein schwerer Orkan ging von Nordwest her über Vavau hinweg. In
Hifo fiel das Barometer auf 721 mm.
101.
1883
1. Januar.
Der Orkan ging im Westen der „Anna“ in 17° S. Br., 171° W. Lg. vorbei.
Das Barometer fiel auf 744 mm.
102.
1883
12. Januar.
Der Orkan ging östlich von den Fiji-Inseln und in der Nähe von Tonga
tabu vorbei. In Levuka auf Ovalau fiel das Barometer auf 748 mm.
103.
1883
24. Februar.
Ein schwerer Orkan ging über die Fiji-Inseln hinweg, der heftigste seit
1871 (20. März). Das Barometer fiel in Levuka auf 734 mm.
104.
1883
12.—20. März.
Der Orkan lag am 12. im Nordwesten der Fiji-Inseln, bewegte sich im
Westen derselben nach Süden, später nach Südosten und ging in
31° S. Br., 177° W. Lg. dicht beim „Gustav Adolph“ vorbei. Das Baro
meter an Bord fiel auf 740 mm. Geschwindigkeit 6 Sm.
105.
1883
24.—25. März.
Verheerender Orkan in Apia; 7 Schiffe gingen im Hafen zu Grunde. Das
Barometer fiel auf 749 mm; während des Orkans trat eine Erdbeben
welle auf.
106.
1883
— Dezember.
Orkan auf der Palm er ston-Insel.
107.
1883
27. Dezember.
Orkan im Westen der Fiji-Inseln.
108.
1884
9. Januar.
Orkan bei den Fiji-Inseln. Das Barometer fiel auf 743mm.
109.
1884
6.-8. Februar.
Orkan im Westen der Fiji-Inseln.
110.
1885
13. Januar.
Orkan im Süd westen von Apia. Tiefster Barometerstand 748 mm.
111.
1886
7. Januar.
Orkan bei Upolu.
112.
1886
2.-4. März.
Grosser Fiji-Orkan. Er kam aus der Nähe von Wallis, ging über
Taviuni im Osten von Vanua Levu nach Süden und dann nach Süd-
osten.
Seine Ausdehnung betrug 300 — 350 Sm., die Geschwindigkeit bis
Taviuni 10, später 14*/2 Sm., der Durchmesser der zentralen Wind
stille 25 Seemeilen.
Das Barometer fiel in Selia Levu auf 703 mm, Buca 702, Vuna
700 mm. Der grösste barometrische Gradient betrug direkt gemessen
24 mm, berechnet 29 mm auf 60 Sm.
Archiv 1893. 1.
4