W. Koppen und H. Meyer: Pie Häufigkeit der verschiedenen Bewölkungsgrade etc.
17
Tabelle XXVIII.
Chemnitz. 1888—1890.
1“
2“
3“
5“
6“
7“
8“
9“
10“
11“
bi)
-+->
S
\P
2 P
3P
4P
5 P
6 P
7P
8 P
9 P
10 p
HP
Mera.
( 0
25
27
28
26
27
22
12
10
12
11
13
12
11
10*
11
12
12
17
23
24
23
22
22
23
Winter jl-3
.20
18
15*
19
IS
23
29
36
43
45
45
51
54
49
51
51
47
40
32
31
21*
26
25
23
1 4
54
55
57
55
54
55
59
54
45
44
43
37
35*
41
38
37
41
44
45
45
57
52*
53
54
f °
24
22
19
17
15
14
13
12
7
5
2*
3
O
3
4
4
5
7
9
h
17
20
21
25
Frühling .. . < 1—3
32*
34
36
40
44
44
48
55
64
62
66
64
66
66
66
66
64
63
61
57
39
32*
36
34
1 4
44
45
45
43
41
42
40
34
31
33
33
33
32
31
30
4fr
o
CO
31
31
30
32
44
48
43
41*
( °
28
21
21
16
16
15
15
9
5
2
3
4
3
o
O
3
2*
5
4
5
6
15
22
25
26
Sommer .. .. < 1—3
40*
45
48
54
56
52*
53
61
67
70
72
74
74
73
75
75
75
76
78
75
62
49
44
42
( 4
32
34
32
30
28
33
32
29
28
28
26
22*
23
24
23
23
21
20
17*
19
24
29
31
32
( °
27
46
27
29
21
15
16
13
11
10
10
11
9
8*
9
8
10
11
19
22
27
24
24
26
Herbst < 1—3
24*
24
25
23
33
38
44
48
52
53
52
54
58
58
57
59
55
55
44
39
27
33
30
24
1 4
48
49
48
48
46
46
40
39
37
37
38
35
33*
34
34
33
35
34
37
39
46
43
45
50
( °
26
24
24
22
20
17
14
11
9
7
7
7
6
6*
7
7
8
10
14
16
20
22
23
25
Jahr < 1—3
29*
30
31
34
38
39
43
50
56
5S
59
61
63
61
62
63
60
58
54
51
37
35
34
31
( 4
45
46
45
44
42
44
43
39
35
35
35
32
31
33
31*
31*
32
32
32
34
43
43
43
44
N u k u s s. 1874.
Tabelle XXIX.
Winter ..
Frühling
Sommer . ...
Herbst
Jahr
0
40
40
42
42
34
31
22
20
21
19*
22
24
28
26
28
28
22
30
40
40
37
38
39
38
1—9
29
26
23
23*
29
33
42
44
43
44
47
44
40
44
44
44
46.
37
23
23*
27
27
26
26
10
31
34
34
34
37
36
36
36
36
37
31
31
32
30
28*
28
32
33
37
37
37
36
36
37
0
36
39
38
36
28
23
26
24
22
19
24
16
12*
13
14
16
19
16
15
27
31
33
29
36
1—9
40
37
35
29*
40
45
40
46
47
55
49
59
64
62
61
60
56
64
61
48
41
37
44
37
10
24
24
27
35
31
32
34
30
31
27
27
25
24
25
25
24
25
19*
24
25
27
30
27
27
0
69
72
71
62
63
64
67
67
66
59
57
56
56
51
50*
52
55
57
52*
56
62
67
69
67
1—9
28
25*
26
34
33
28
28
28
29
35
38
42
41
45
45
40
41
40
44
42
36
30
26
28
10
3
3
3
4
4
8
5
5
5
7
5
2
3
4
5
8
4
o
O
4
2
2*
3
5
5
0
6S
70
72
70
66
56
54
56
57
58
55
53*
55
55
57
56
60
61
65
68
69
72
69
71
-1—9
30
28
25*
25
32
42
45
43
43
41
44
44
42
41
39
41
35
33
29
26
28
25
29
26
10
2
2
3
4
2
2
1
1
0*
1
1
3
3
4
4
3
6
7
7
6
3
O
O
2
3
0
53
56
56
53
48
43
42
42
41
39
40
37
38
36*
37
38
39
41
43
48
50
52
52
53
1—9
32
29
27*
28
33
37
39
40
41
44
44
47
47
48
47
46
44
44
39
35
33
30
31
29
10
15*
16
17
19
19
20
19
18
18
18
16
15*
16
16
16
16
17
16
18
1.7
17
18
18
18
Unsere Tabellen stehen hiermit in guter Uebereinstimmung. Ueberall ist heiterer Himmel am späten
Abend oder bald nach Mitternacht am wahrscheinlichsten.
Dass die Eintrittszeit des Minimums örtliche und jahreszeitliche Verschiedenheiten zeigt, kann nicht
auffallen, ist dafür doch, wenigstens soweit es sich um Binnenland-Stationen handelt, in erster Linie die
durch so manche Umstände bedingte Stärke der Insolation maassgebend.
Sehr gut stimmen die Beobachtungen in Upsala und Chemnitz überein. Heiterer Himmel ist um die
wärmste Tageszeit am seltensten, und zwar im Sommer zu einer späteren Tagesstunde als im Winter, wie
ja auch das Tagesmaximum der Lufttemperatur im Sommer später eintritt als im Winter. Trotz der viel
grösseren Heiterkeit des Himmels in Zentralasien ist die tägliche Periode der Wolkenlosigkeit auch dort
noch ziemlich dieselbe, nur rückt das Minimum im Winter zu Nukuss bis 10“ zurück, im benachbarten
Petro-Aleksandrofsk sogar bis 9“, während es im Sommer an beiden Orten auf 3 p und 7 P fällt.
Archiv 1893. 5.
3