Skip to main content

Full text: 15, 1892

Prof. Dr. vanBebber: Das Wetter in den barometrischen Maxima. 
9 
Windrichtungen bei den einzelnen Lagen. 
Tabelle Y. 
Vorherrschende Winde bei den verschiedenen Lagen des Maximums. 
Lage 
I 
II 
in 
IV 
Y 
Richtung 
SE 
E NE 
N 
S 
SE 
E 
NE 
sw j s 
SB E W 
SW s 
1 
SE 
NW 
w SW 
s 
¡Kältere Jahreszeit (Oktober bis März). 
NW-D. 
18 
71 
24 I 
3 
10 
40 
30 
5 
1 3 
18 
21 1 
4 
Ü 2 I 
20 
13 
10 j 
0 1 
4 
9 
E-D. 
27 
33 
47 
3 
10 
63 
17 
6 
10 
16 
18 i 
0 
: 9 
25 
13 
6 
4 
8 
2 
S-D. 
2 
18 
88 
0 
2 
1 
15 1 
50 
12(17)* 
1 
1 1 
9 
,10(19;*! 
8 Ì 
1 
o 
0 1 
1 
5 
Wärmere Jahreszeit (April bis September). 
NW-D. 
25 
40 
14 
4 
6 1 
22 
14 
3 
1 
4 
2 
0 ¡1 
1 1 
10 
4 
7 
11 
IO 
35 I 
3 
E-D. 
10 
21 
40 
6 
2 
32 
10 
3 
3 
3 
4 
0 
7 
13 
4 
2 
14 
14 
11 
3 
S-D. 
3 
5 i 
42 
1 
0 1 
2 
6 
17 
6 (If 
1 
0 
0 ll 
o 1 
11 
1 
1 
5 
6 
33 1 
0 
Jahr. 
NW-D. 
43 
111 
38 
7 
16 
62 
44 
8 
6 I 
22 
23 
4 
3 I 
30 
17 
17 ll 
11 
14 
44 ; 
4 
E-D. 
37 
54 
87 
9 
12 
95 
27 
9 
13 
19 
22 
0 
16 
38 
17 
18 
18 
22 
13 
4 
S-D. 
5 
23 
130 
1 
2 
3 
21 
67 
18 (18)* j 
2 
1 
9 
0(1»* 
19 
2 
1 
5 
Î 
38 j 
1 
Lage 
VI 
YII 
VIII 
Central 
Richtung 
N 
NW 
W 
SW 
NE 
N 
NW 
W 
E 
NE 
N 
NW 
N 
NE 
E 
SE 
E 
SW 
w 
NW 
unbe 
stimmt 
Kältere Jahreszeit (Oktober bis März). 
NW-D. 
1 
4 
18 
16 1 
1 
13 
22 
18 
7 
4 
3 
6 
3 
4 I 
18 
28 1 
15 
41 J 
21 1 
9 
E-D. 
5 
9 
13 
8 
4 
11 
26 
20 
1 
6 
8 
6 
11 
14 
5 
11 
8 
26 
37 
30 
S-D. 
3 
2 
14 
14 
29 
5 
2 
6 
2 
17 
2 
ll 
l 
74 ! 
33 
1 1 
0 
5 1 
3 1 
0 
Wärmere Jahreszeit (April bis September). 
NW-D. 
5 
40 
21 
19 
16 
19 
55 
7 
13 
23 
20 1 
11 'j 
9 
12 1 
26 
48 
34 
68 1 
27 
E-D. 
11 
34 1 
18 
11 
14 
25 
37 
22 
3 
15 
25 
26 
19 
14 
8 
23 
8 
29 
57 
S-D. 
4 
10 
7 
27 
62 
10 
4 
5 
3 
43 
3 ! 
1 ¡1 
6 
77 1 
20 
4 
7 
49 1 
1 
Jahr. 
NW-D. 
6 
44 
39 
35 
17 
32 
77 
25 [ 
20 
27 
23 
17 1 
12 
16 
44 
76 1 
49 
109 
E-D. 
16 
43 
31 
19 
18 
36 
63 
42 
4 
21 
33 
32 
30 
28 
13 
34 
16 
55 
S-D. 
7 
12 
21 
41 
91 
15 
6 
11 
5 
60 
5 
2 
7 
151 
53 
5 1 
7 
54 
27 I 31 
86 ; 45 
2 95 
36 I 55 
116 1 60 
2 i 131 
*) NE 
Tabelle V veranschaulicht die Häufigkeit der Windrichtungen, welche bei den verschiedenen Lagen 
vorherrschend waren. Es sind hier nur die vorwaltenden Windrichtungen angegeben, die übrigen Wind 
richtungen, welche durchweg leichter lokaler Luftbewegung angehörten, kamen so selten vor, dass sie ganz ver 
nachlässigt werden konnten. Auch die häufig auftretenden Windstillen sind hier nicht angegebeu worden. 
Es sei hier überhaupt bemerkt, dass Windstärken grösser als 3 der Beaufort’schen Skala bei den in 
Betracht kommenden Fällen nur sehr selten vorkamen. Die Hauptrichtungen des Windes für die einzelnen 
Lagen stellt unser Diagramm übersichtlich dar. In dem letzteren bezieht sich die Richtung oben links 
auf NW-Dentschland, oben rechts auf Ost-Deutschland nnd unten auf Süd-Deutschland. 
Aus der Tabelle und dem Diagramme ersieht man, dass hier alle Windrichtungen vertreten sind und 
zwar in der Weise, dass jeder Lage, abgesehen von Windstillen, ziemlich bestimmte Windrichtungen zu 
fallen. Legen wir dieses Diagramm den nun folgenden Zusammenstellungen, welche sich auf die Vertheilung 
der meteorologischen Elemente auf die verschiedenen Lagen beziehen, zu Grunde, so haben wir es gewisser- 
maassen mit Windrosen zu thun, welche ausschliesslich dem anticyklonalen Systeme angehören. 
Archiv 1892. 4. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.