8
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1892 No. 1 —
28) Wilhelmshaven: Admiralitätsrath Professor Dr. Borgen, Vorstand des Kaiserlichen Observatoriums, seit
dem 1. Januar 1876.
24) Borkum: Techniker Schwoon, vom 1. April 1890 ab.
d. Personal der Signalstellen der Seen;arte.
25) Memel: Vereinigt mit der Agentur (siehe unter b 5).
26) Brüsterort: Leuchtfeuerwärter Stärk und Böttcher, ersterer vom 1. Oktober 1886 an, letzterer seit dem
1. Oktober 1887.
27) Pillau: Lootsen-Kommandeur Köthner, seit dem 1. Oktober 1887.
28) Neufahrwässer: Leuchtfeuerwärter Weiss, vom 1. Juli 1889 an.
29) Heia: Leuchtfeuerwärter Kamrath, seit dem 1. März 1880.
80) Rixhöft: Leuchtfeuenvärter Grübner und Krütz, seit dem 1. Juni 1877.
31) Leba: Schiffskapitän Zuchors, seit dem 1. Juni 1884.
32) Stolpmünde: Oberlootse Krause, seit dem 1. April 1885.
33) Rügenwaldermünde: Seelootse Brandhoff, vom 1. Apriril882 bis 13. Januar 1892. Hierauf der Seelootse
Rubow vom 1. Februar bezw. 1. April 1892 ab (siehe c 17).
34) Kolbergermünde: Oberlootse Block, seit dem 1. Januar 1888.
35) Swinemünde: Oberlootse Luck, seit dem 1. Oktober 1887.
36) Ahlbeck: Strandvogt Malzahn, seit Beginn.
37) Greifswalder Oie: Leuchtfeuerwärter Stoldt, seit dem 1. Julijl886.
38) Thiessow: Lootsen-Kommandeur Bartels, vom 1. Oktober 1889 an.
39) Arkona: Leuchthurmwärter a. D. Schilling, seit Beginn.
40) Wittower Posthaus: Oberlootse Deters, vom 1. Mai 1887 an.
41) Stralsund: Hafenmeister Mohr, seit dem 1. Juli 1882.
42) Darsserort: Leuchtfeuerwärter Besch und Riesebeck, ersterer seit Beginn, letzterer seit 1. Mai bezw. seit
1. Dezember 1891.
43) Warnemünde: Lootsen-Kommandeur Jantzen, seit Beginn.
44) Wismar: Hafenmeister Ehlers, seit Beginn.
45) Travemünde: Sekretär beim Lootsenwesen Essmann, vom 1. August 1889 an.
46) Marienleuchte: Oberbootsmannsmaat Schlottmann probeweise mit Wahrnehmung der Geschäfte betraut
vom 1. Oktober 1891 bis ult. April 1892. Vom 1. Mai bezw. 1. Novbr. 1892 ab der frühere
Schleusenwärter, jetzige Leuchtfeuerwärter Dittschlag.
47) Friedrichsort: Kantor Matz, seit Beginn.
48) Schleimünde: Leuchtfeuerwärter Dehn, seit dem 1. Januar 1882.
49) Aarösund: Leuchtfeueraufseher Wege, seit dem 1. Dezember 1879.
50) Flensburg: Vereinigt mit der Agentur (siehe b 11).
51) Keitum auf Sylt: Vereinigt mit der Normal-Beobachtungs-Station (siehe c21).
52) Tönning: Schiffsmakler Zerssen & Co., seit dem 1. November 1878.
53) Altona: Hafenmeister Teschner, seit Beginn.
54) Hamburg: — Zentralstelle.
55) Brunshausen: Bootsmann Harder, vom 1. Juli 1889 an.
56) Glückstadt: Schleusenmeister Hesterberg, seit dem 1. Oktober 1880.
57) Cuxhaven: Mit der Ergänzungs-Station vereinigt (siehe c22). Vom 1. August 1884 an, nach Errichtung
eines Semaphors, auch Semaphor-Station.
58) Neuwerk: Lampenwärter Berg und Fetter, seit dem 1. November 1883.
59) Helgoland: Lehrer Schmidt, seit dem 1. April 1892.
60) Geestemünde: Hafenmeister von Bülow, seit dem 4. Februar 1877.
61) Bremerhaven: Bauschreiber Landskron, seit dem 1. Juli 1885.
62) Brake: Mit der Agentur vereinigt (siehe b 12).
63) Weserleuchtthurm: Die Leuchtthurmwärter, seit Beginn.
64) Wilhelmshaven: Schleusenmeister Scheibler, seit Beginn.
65) Schillighörn: Leuchtthurmwärter Rhein und Leuchtthurmwärter-Gehülfe Maass, seit dem'1. Novbr. 1883.