Skip to main content

Full text: 14, 1891

20 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1891 Mo. 3 — 
Die Zeichnung (Fig. 2, Tafel 7) soll die Zirkulations-Verhältnisse in der Formosastrasse für Februar 
darstellen. 
Nachdem wir hiermit einen Einblick in die Zirkulation der ostasiatischen Gewässer gewonnen haben, 
wie sie am Ausgange des Winters stattfindet, wollen wir die folgenden Monate betrachten und uns dabei 
möglichst auf ein Herausheben der Veränderungen beschränken, welche in ihrer Summe den jährlichen 
Gang ausmachen. 
§ 2. März. 
Der März zeigt uns in allen charakteristischen Punkten durchaus dieselben Verhältnisse wie der 
Februar; in der Formosastrasse und im Gelben Meere ist die Uebereinstimmung sogar eine vollständige, 
auch nach den absoluten Zahlenwerthen. Im Japanischen Meere fängt, die Schifffahrt eben an, sodass wir 
in der Lage waren, etwas genauer und zahlreicher die Isothermen ziehen zu können als im Februar; man 
beachte — im Gegensatz zu den folgenden Monaten — das einmalige Ansteigen der Isothermen von West 
nach Ost, ohne weitere Einbuchtungen. Wir entnehmen daraus, dass im März in der westlichen Hälfte 
der Japansee der kalte Strom noch unumschränkt herrscht, und die Tsushima-Strömung an der Westküste 
Nippons oder genauer parallel der Küste langsam nordwärts setzt. (Sie geht nämlich nicht bis dicht 
unter Land.) 
Beide Wasserversetzungen sind ihrer Geschwindigkeit nach nur sehr schwach; man erkennt dies z. B. 
aus folgendem gedrängten Journal-Auzug für die Zeit vom 11.—20. März 1883: Bark „Saturnus“, Schade, 
(S. S. J.-No. 2121) von Kronstadt nach Ostsibirien, verzeichnete in der Koreastrasse folgendes Mittagsbesteck: 
observ. gegisst observ. gegisst 
35° 1' 34° 59' 129° 36' 129° 39'. 
(Hier war also der kalte Strom nach Süd schon nicht mehr fühlbar; so fand es auch die Bark „F. H. Drews“, 
Vorsatz, im März 1879.) Ferner: 
von 35° 1' 
nach 35° 19' 
nach 36° 34' 
nach 36° B6' 
nach 39° 54' 
nach 40° 53' 
Versetzung 
129° 36' 
129° 52' 
S 44° W 4, 
von 
da 
130° 42' 
S 38° 0 6, 
von 
da 
131° 17' 
S 24° 0 16, 
von 
da 
131° 0' 
W 7, 
von 
da 
131° 14' 
S 24° W 12. 
Will man diese Versetzungen in allen Fällen als thatsächlichen Strom ansehen, so passen sie jedenfalls 
gut zu unseren Vorstellungen; die Strömung mit O-Komponente ist zum warmen Strom ablenkendes Wasser. 
Das aus der Tsugarstrasse nach 0 und SO fliessende Wasser ist deutlich durch den nordsüdlichen 
Verlauf der 5°- und 4°-Isotherme längs der NO-Küste von Nippon erkennbar. In Folge dieser starken 
Strömung strandete Ende März 1862 der Oldenburger Südseewalfänger „German“, E. Lübbers, an der Nord 
küste von Nippon, das Schiff war in 4 1 / 2 Stunden ungefähr 15 Sm. nach SO versetzt werden, dies ist eine 
Geschwindigkeit von 80 Sm. für das Etmal! 
Es sei hier ein Beispiel aus dem März eingefügt für die Art und Weise, in welcher Auftrieb sich in 
günstig gelegenen Häfen äussert. 
In Nagasaki, nach Beobachtungen von S. M. Kbt, „Wolf“, im März 1888: 
Dat. 
4 h a. 
m. 
8 h a. 
m. 
12 h Mttg. 
4 h p. 
Hl. 
8 h p. 
m. 
12 h Mittern. 
März 
Wasser 
Luft 
Wind 
Wasser 
Luft 
Wind 
Wasser 
Luft 
Wind 
Wasser 
Luft 
Wind 
Wasser 
Luft 
Wind 
Wasser 
Luft 
Wind 
19. 
13.7 
7.3 
WNW 
13.9 
7.3 
NzW 
14.3 
8.8 
N 
14.4 
9.0 
N 
13.7 
5.4 
NzW 
13.3 
3.6 
ENE 
20. 
11.9 
2.0 
NNE 
12.7 
6.2 
E 
14.4 
12.0 
SW 
15.1 
13.8 
W 
14.9 
10.6 
NW 
14.6 
8.2 
E 
21. 
12.7 
5.3 
NE 
12.9 
8.2 
Still 
14.9 
15.3 
WNW 
15.2 
15.0 
WSW 
15.1 
11.5 
WSW 
14.7 
8.0 
NNE 
22. 
14.1 
6.2 
NEzE 
13.9 
10.3 
NEzE 
15.3 
18.3 
' N 
15.5 
18.2 
SW 
15.1 
13.3 
Still 
14.9 
8.8 
NNE 
NB. Winde schwach, erreichten nur in den westlichen Quadranten Stärke 4; E-Wiude 1—2. 
Nagasaki ist gegen nördliche Winde sehr geschützt, die Einfahrt ist von SW. Man sieht, dass SW- 
Wind das warme Wasser der offenen See in die Bucht hinein treibt, NE aber schon von geringer Stärke 
kühleres Wasser aufquellen lässt, ohne dass dasselbe niedrigere Temperaturen anfweist als die Luft. 
Letzterer Umstand ist wohl zu beachten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.