Skip to main content

Full text: 13, 1890

4 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S90 No. 1 — 
am 10. Oktober 1817 zu Kloetingen in Holland (Provinz Seeland). Er promovirte nach zurückgelegten 
Studien als Dr. der Naturwissenschaften mit der Dissertation: De Synaphia et Prosaphia. Schon im fol 
genden Jahre wurde er als Privatdocent für Mineralogie und Geologie in Utrecht angestellt , wendete sich 
aber alsbald einer streng physikalischen Richtung zu und übernahm im Jahre 1849 sogar die Bericht 
erstattung in den „Fortschritte der Physik“, für welche er die ersten Berichte über Meteorologie geliefert 
hat. In dieser Veröffentlichung erschienen in den darauf folgenden Jahren eine Reihe bedeutsamer Be 
sprechungen und selbstständige Arbeiten aus der Feder des hervorragenden holländischen Gelehrten. Seine 
literarische und Forschungs-Thätigkeit war durchaus nicht eng begrenzt und bewegte sich vielmehr auf den 
verschiedensten Gebieten. Wir erwähnen hier nur „Eenheid van physische en chemische verandering als 
uiting van beweging en aantrekking van kleene deoltjes“, „Geen scherpe grenslijnen tusschen den toestand 
als vast lichaam vloeistof of gas. In alle gevallen is de stof in evenwieht, bij verscliillenden moleculen- 
afstand, door dezelfde wet beheerscht“ u. a. m. Im Jahre 1854 wurden die ersten Anfänge der meteoro 
logischen Thätigkeit Buys-Ballots, wobei ihm Dr. F. W C. Krecke zur Seite stand, dadurch besonders belohnt, 
dass der holländische Minister Thorbecke unter der Direktion Buys-Ballots das Königliche Meteorologische 
Institut gründete. Schon am 1. Dezember 1849 hatten die regelmässigen ununterbrochenen meteorologischen 
Beobachtungen in Utrecht ihren Anfang genommen. Es erhob sich das Institut rasch zu einer grossen 
Blüthe und die Arbeiten desselben, namentlich auf dem Gebiete der maritimen Meteorologie, erwarben sich 
die Anerkennung der ganzen gebildeten Welt. Die Annalen der Geschichte der meteorologischen Wissen 
schaft sind angefüllt mit den Früchten der unermüdlichen und segensreichen Thätigkeit des verdienstvollen 
Mannes. 
Herr Professor W. von Bezold widmete in der Sitzung vom 21. Februar 1890 der Physikalischen 
Gesellschaft in Berlin dem verstorbenen Freunde und Kollegen einen warmen Nachruf, dem wir des allge 
meinen Interesses wegen die folgenden Stellen zu entlehnen uns erlauben. 
„Im Bande der „Fortschritte der Physik“ für 1848 sehliesst Buys-Ballot die Besprechung von Dove’s 
Untersuchung: „Ueber die nichtperiodische Aenderung der Temperatur-Veitheilung an der Oberfläche der 
Erde“ und dessen „Monats-Isothermen“ mit dem folgenden Appell an den Autor: „seinen grossen Einfluss 
auzuwenden, um die meteorologischen Arbeiten zu zentralisiren“ und fügt in für seine liebenswürdige Per 
sönlichkeit bezeichnender Weise hinzu, „jeder würde gewiss unter seiner Leitung säen und pflügen, und er 
selbst würde bald eine reiche Ernte erblicken.“ Fernerhin heisst es: 
„Im nächsten Jahrgange (1849) benutzte er die Besprechung einer von Ban al und Bixio am 27. Juli 1850 
unternommenen wissenschaftlichen Luftfahrt, zu deren besseren Verwerthung man an verschiedenen Orten 
Frankreichs einige Tage hinter einander von Viertelstunde zu Viertelstunde meteorologische Aufzeichnungen 
gemacht hatte, um in nachdrücklichster Weise die Wichtigkeit solch gleichzeitiger Beobachtungen, d. h. die 
Bedeutung der synoptischen Methode zu betonen. 
„So hat er denn in den Schriften der physikalischen Gesellschaft in Berlin in drei aufeinander folgenden 
Jahren gewissermaassen das Programm aufgestellt für die moderne meteorologische Forschung, ein Programm, 
dessen stetiger Weiterentwickelung und Durchführung er sein ganzes Leben widmete. 
„Den entscheidenden Schritt in dieser Richtung that er aber mit einem ebenfalls in Deutschland er 
schienenen Aufsätze, der unter dem Titel: „Graphische Methode zur gleichzeitigen Darstellung der Witterungs 
erscheinungen von vielen Orten“ die ersten Wetterkarten enthält. 
„Es ist überflüssig auseinander zu setzen, welch’ eine wissenschaftliche That hiermit vollbracht war, 
erblicken wir doch heut zu Tage in diesen Karten eines der wichtigsten Hülfsmittel der Forschung, während 
sie für die Vorhersage der Witterung fast die einzige Grundlage bilden. 
„Aber noch unter einem andern Gesichtspunkte bietet die eben besprochene Abhandlung ganz beson 
deres Interesse. 
„Man findet nämlich in derselben die erste scharfe Unterscheidung zwischen „Klima“ und „Wetter“, 
zwischen „Klimatologie“ und „Meteorologie“ im engeren Sinne des Wortes. 
„Diese Begriffsbestimmung aber bezeichnet einen ganz gewaltigen Fortschritt, da sie den Ausdruck 
bildet für die klare Erkeuntniss der Ziele, nach denen hin der Ausbau der Wissenschaft zu erfolgen hat 
und von denen man früher beinahe nur das eine, nämlich die klimatologische Forschung in’s Auge 
gefasst hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.