42
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1889 lío. 1 —
Instrumente zu vermehren und die diesbezüglichen Einrichtungen stets wirksamer zu gestalten. Es wird
Sache des dabei interessirten Publikums sein, sich der dargebotenen Gelegenheiten in ausgiebigerer Weise
zu bedienen als bisher.
Der Bestand der Abtheilung an Apparaten und Modellen blieb im Allgemeinen unverändert, doch
wurden der Abtheilung für ihre Zwecke Seitens der Sternwarte eine von dieser neu angekaufte vorzügliche
Pendeluhr von A. Kittel in Verbindung mit einem neuen chronographischen Registrir-Apparate von Hipp
in Neuchâtel zur Verfügung gestellt.
XI. Ueber die wissenschaftlichen Arbeiten,
ausgeführt unabhängig von den einzelnen Abtheilungen.
Der Lehrkursus.
Professor Dr. Koppen war auch in diesem Jahre, ausser mit verschiedenen kleinen Arbeiten, insbe
sondere mit der Vierteljahrs-Wetter-Rundschau für den Nordatlantischen Ozean beschäftigt, welche in den
„Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“ und in Sonderabdrücken Seitens der Seewarte zur
Veröffentlichung gelangt. Die Anlage dieser Publikation blieb dieselbe, nur erwies es sich als nöthig, die
Zahl der jedem Vierteljahr beigegebenen Karten von 8 auf 10 zu erhöhen, um die Belastung der einzelnen
Karten mit Daten zu massigen und sie dadurch klarer zu erhalten.
Für das Segelhandbuch des Indischen Ozeans wurden drei Windkarten und vier Isobarenkarten fertig-
gestellt, für welche westlich von 100° westl. Länge ein reiches Material aus den neuesten Publikationen
der Meteorologischen Anstalten zu Calcutta, London und Utrecht verwendet werden konnte. Für den Weg
der in der Reisfahrt beschäftigten Schiffe wurden Zusammenstellungen über die Windverhältnisse aus den
Schiffs-Journalen der Seewarte unter Leitung des Meteorologen der Seewarte ausgeführt, welche besonders
südlich vom Aequator die vorhandenen Lücken zu füllen hatten. Endlich wurde, da für den Meerestheil
von 100°—130° östl. Länge und von 20° südl. bis 30° nördl. Breite nur sehr spärliche Angaben in der
Literatur zu finden waren, eine Zusammenstellung für denselben an deutschen und fremden Beobachtungen
ausgeführt, welche den Karten auch hier die gewünschte feste Grundlage gab.
Im Aufträge der Direktion untersuchte der Meteorologe der Seewarte die Spur und den Verlauf der
am 25. Juli d. J. bei Idstedt (Schleswig) aüfgetretenen Windhose und erstattete einen eingehenden Bericht
über dieselbe.
Unter den ausserdienstlichen Arbeiten des Meteorologen mögen diejenigen an der Vorbereitung eines
demnächst erscheinenden Atlas der Wolkenformen und seine Bemühungen um eine Nutzbarmachung des
Fesselballons der Hamburgischen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung für die Zwecke der Meteorologie hier
Erwähnung finden.
Die Thätigkeit des Hülfsarbeiters des Direktors. Wie in den Vorjahren hatte der Hülfsarbeiter des
Direktors auch in dem Berichts-Jahre die fortlaufenden magnetischen Beobachtungen im Kompass-Obser
vatorium zur Bestimmung der Deklination, Inklination und Horizontal - Intensität auszuführen; über die
Resultate wurde bereits in den vorhergehenden Paragraphen berichtet. Es schlossen sich diesen Be
stimmungen im magnetischen Pavillon mit verschiedenen Instrumenten beobachtete Reihen an. Bis vor
wenigen Jahren waren die sämmtlichen Beobachtungen von dem Direktor ausgeführt worden und hatte
derselbe auch die Kontrolle sowohl der Beobachtungen, wie auch der Berechnungen in seinen Händen.
Das im Lichthofe der Seewarte aufgestellte Glycerin-Barometer, welches jeden Morgen um 8 Uhr ein
gestellt werden musste, war auch in dem Berichts-Jahre Gegenstand eingehender Beobachtung, beziehungs
weise Kontrolle von Seiten des Hülfsarbeiters des Direktors. Die im Jahre 1888 begonnenen Vergleichs-
Reihen mit einem Quecksilber-Barometer wurden fortgesetzt und zu Ende geführt und soll, wenn das
Material darüber vervollständigt sein wird, ein eingehender Bericht über das Verhalten dieses interessanten
Instrumentes erstattet werden. Einstweilen mag nur so viel gesagt sein, dass das Glycerin-Barometer im
Allgemeinen den damit angestrebten Zwecken entsprach. Da im November des Berichts-Jahres an dem