Skip to main content

Full text: 12, 1889

24 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1889 No. 2 — 
Magnet N. oben um 4 h 0 m nachm 182° 26/4 für 12° 20/0 in Lübeck, 
mit der Kreiskollimation 194° 37.8 
Deklination 12° 18.3 für 12° 20/0 in Lübeck. 
Deklinations-Differenz Lübeck—Pötrau = -J-0° 1/7. 
Wie in allen Elementen, so findet sich auch hier ein Unterschied zwischen den Ergebnissen östlich 
und westlich vom Bahnhofe. Als Mittel folgt eine 
Deklinations-Differenz Lübeck—Büchen = +2/5. 
Bützow. Im Jahre 1886 nahm ich im äussersten Westen der Stadt, direkt an dem alten, die 
Stadt umziehenden sumpfigen Gewässer in einem Garten eine Inklinations-Bestimmung vor. Die Koordinaten 
des Beobachtungspunktes sind 53° 50'52."3 n. Br. und 29° 39' 15/'0 ö. L. nach einem Messtischblatte, dessen 
Aufnahme 1880 gemacht wurde. Ich fand am 22. Juli 1886 mit 
Nadel II für 5.i h nachm. + = 67° 47/3; Reduktion auf das Monatsmittel +0/5; reduz. Werth + 0 = 67° 47/8 
„ I„ 5.9 h „ +=67° 47.6; „ „ „ „ +0.5; „ „ +„ = 67° 48.1 
Für Lübeck +*„ = 68° 1.2 
Im Jahre 1887 ist an einem Punkte, der östlich vom Bahnhof im Walde, etwa 200 Meter südlich von 
der nach Stettin laufenden Bahnlinie liegt, abermals eine Beobachtung angestellt. Die Aufnahme des 
betreffenden Messtischblattes stammt auch aus dem Jahre 1880. Nach ihm sind die Koordinaten des Ortes 
= 53° 50/88 n. Br. und 29° 40/85 ö. L. Das Terrain ist hügelig. Gestein tritt nirgends zu Tage. 
Ich fand am 15. Juli 1887 mit 
Nadel II für 4.o h nachm. + = 67° 56/6; Reduktion auf das Monatsmittel +0/6; reduz. Werth + 0 = 67° 57/2 
„ I „ 4.9 h „ +=67° 48.5; „ „ „ „ +0.6; „ „ + 0 = 67° 49 1 
Für Lübeck +* 0 = 68° 0.3 
Die Beobachtung, die um 4 h am 15. Juli 1887 angestellt wurde, verdient offenbar wenig Vertrauen, 
weil sie weit vom Mittel der anderen abweicht. Ich gebe ihr daher nur halbes Gewicht. Dann beträgt die 
Inklinations-Differenz Lübeck—Bützow = +11/2. 
Zur Bestimmung der Intensität wurden in Bützow am 22. Juli 1886 abends am Orte der Inklination 
Messungen angestellt. 
Ordnet man die Beobachtungen des ersten Theiles zu je 4, 4 und 3, die des zweiten zu je 3, 2 und 2 
zusammen und reduzirt die einzelnen Beobachtungen mittels der genäherten Schwingungsdauer von 6.76 Sek. 
auf eine der mittleren, so erhält man 
b) 8 h 54™ 
77 
a) 
Aus a) 
b) 
c) 
Mittel 
für t = 226°; E 
8 h 52 m 15.82*, 
75 02.00*, 
T = 6.7632 Sekunden 
T= 21 
T = 35 
T = 6.7629 
= 55'; H = 0.17831 C. G. S. 
44.82 s , c) 8 h 56 m 19.73*, 
17.25 s , 78 38.90*. 
Korrektion auf 
oo kl. Bogen und Torsion +0.0033 Sekunden 
t - 10° 
+L,= 0.17800 C. G.S. 
—0.0141 
+0.0059 
Reduzirte Schw. +„ = 6.7580 
Normal-Schwingungsdauer T* 0 = 6.7692 Sekunden. Reduzirte Horizontal-Intensität H Jf = 0.17860 C. G.S. 
Im Jahre 1887 wählte ich einen Ort im Walde, östlich vom Bahnhof und südlich von der Bahnlinie 
nach Stettin. Nach dem oben erwähnten Messtischblatte sind seine Koordinaten 53° 50/84 n. Br. und 
29° 40/84 ö. L. Ein Lokaleinfluss schien nicht vorhanden zu sein; das Wetter war günstig, heiter und ruhig. 
Das Instrument stand im Schatten. Am 4. Juli machte ich von 8 h 28"’ bis 8 h 49 m vorm. 6 Beobachtungssätze. 
Es folgt aus 
T 
6.4802 Sekunden 
6.4792 
6.4770 
6.4788 
für t = 23.6°; E = 127'; H = 0.17796 C. G. S. 
Normal-Schwingungsdauer T* 0 = 6.4878 Sekunden. 
Satz 1 und 4 
2 „ 5 
3 „ 6 
Mittel 
T 
Reduktion auf 
oo kl. Bogen und Torsion + 0.0030 Sekunden 
t 0 = 20° +0.0043 
= 0.17800 C. G. S. + 0.0006 
Reduzirte Schw. T 0 = 6.4769 Sekunden 
Reduz. Horizontal-Intensität H. = 0.17861 C. G. S.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.