Skip to main content

Full text: 10, 1887

17 
während der Unterstützungspunkt 0 derselben gleichzeitig 
eine Strecke von 198000 Metern 
durchlief. 
Es ergiebt sich nun leicht für die Geschwindigkeit v t eines Punktes P (r, 9, cp) zur Zeit t die 
Gleichung: 
<»> * = r ^(if)*+*»’ 
die durch Substitution des Gleichungen-Systems (11) übergeht in: 
(14) v t — y h' 2 sin* 6 . cos*7t+ h* sin* 9. sin*^rt—hh' cos 6. cos 9. sin —7t. 
Mithin wird die mittlere Geschwindigkeit v der Chronometer durch das Integral: 
t t= 8 
ausgedrückt, welches, da auch sin & und cos-9- Funktionen von t sind, einen sehr komplizirten Ausdruck 
liefert. Allein durch Vergleichung der einzelnen Elemente des Integrales erkennen wir unmittelbar, dass 
die Chronometer 1,3, A und C, deren Radien nicht viel von einander abweichen, auch nahezu dieselbe 
mittlere Geschwindigkeit besitzen, dass sodann das Chronometer 2 folgt und dass das Chronometer 5 die 
geringste, mittlere Geschwindigkeit besitzt. 
Aus der Gleichung (14) folgt ferner, wenn wir zur Abkürzung: 
setzen: 
Archiv 1887. 4. 
Vo 
li sin 6 — 
n r 
*; 
li li cos 6 — ij 
Vt 
v 2 
Vs 
V\ 
7t r 
4/2 
7t r 
T 
Jtr 
4V2 
Ttr 
4 
V" s* + h* sin* 9t— 2 tj cos 9t 
li sin D-i 
V's* + h* sin 1 93+2 y cos f/3 
£ 
Vs 
Vs 
Vt 
Ttr 
4V2 
Tt V 
4 
7t r 
4V2 
V e* + h* sin* 9s— 21] cos 9s 
h sin 9s 
Y s* + h* sin* 9t -j- 2 ri cos 9t • 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.