3
.— Musste die Messung unterbrochen werden, oder musste auf einen anderen Horizont übergegangen werden,
so wurden die Endpunkte entweder auf einer untergelegten grossen Marmorplatte durch Ablothen versichert,
oder sie wurden durch dasselbe Verfahren auf die nächste, höher oder tiefer gelegene Messstange über
tragen. — Das letzte Stück der Basis, deren Länge schon nahezu so abgemessen war, dass dieselbe etwas
mehr als ein Vielfaches von 3 Metern betrug, wurde so gemessen, dass ich über den Endpunkt hinaus noch
eine Stange mehr legte, den Zwischenraum zwischen den Punkten dieser und der vorletzten bestimmte,
nachdem die letzte mit Gewichten unverrückbar fest gelegt worden war. Sodann die vorletzte Stange weg
nahm und auf die letzte mit grosser Vorsicht das erwähnte Ansatzstück so aufschob, dass seine innere
scharfe Kante einen der Endpunkte balbirte und dann das über die andere Kante herabgelassene Loth sich
nahe über der Mitte des in diesen Endpfeiler eingelassenen Bolzens befand. Der Punkt, welchen die Spitze
des Lothes traf, konnte so sehr nahe an den den anderen Endpunkt der Basis bezeichnenden Kreuzschnitt
herangebracht werden.
Zunächst folgen hier die in Hamburg ausgeführten Vergleichungen der Messstangen mit einem Etalon
von einem Meter Länge, es fand sich für die 3 Stangen, welche durch je zwei feine Punkte auf kleinen
Metallplatten in 3 Intervalle von nahe 1 Meter getheilt waren:
Maassstab I.
Intervall 2 bis inneren Punkt.
1000 mm — 89 p *)—3.7 mm+ 177 p =
996.300 mm + 0.044 mm = 996.344 mm
Intervall 2 bis äusseren Punkt.
1000mm — 89P — 2.8mm + 56? ==
997.200mm —0.017mm e=» 997.183mm
Intervall 2 bis 1.
1000mm—94 p —0.3mm+225P =
999.700mm + 0.066 mm — 999.766mm
Intervall zwischen 1 und inneren Punkt.
1000mm—130P —3.9mm+20P —
996.100mm — 0.055mm = 996.045mm
Intervall zwischen 1 und äussern Punkt.
1000mm— 130P — 3.1 mm +142? =
996.900 mm0.006 mm = 996.906mm
Entfernung der inneren Punkte = 2992.155 mm.
„ „ äusseren „ = 2993.855 mm.
Massstab II.
Intervall 2 bis inneren Punkt.
1000 mm — 83 p — 4,3 mm + 93 p =
995.700 mm + 0.005 mm — 995.705 mm.
Intervall 2 bis äusseren Punkt.
1000 mm — 83P — 3.4mm + 71P =
996.600mm — 0.006 mm = 996.594mm.
Intervall 1 bis 2.
1000mm —9 p — 0.1mm+71 p =
999.900mm + 0.0310mm = 999.931mm.
Intervall 1 bis inneren Punkt.
1000mm — 16P — 3.8mm + 190P =
996.200mm+ 0.087 mm — 996.287 mm.
Intervall 1 bis äusseren Punkt.
1000 mm—16 p — 2.9mm+39 p —
997.1Q0mm + 0.012mm =a 997.112mm.
Entfernung der inneren Punkte — 2991.923 mm.
„ „ äusseren „ — 2993.637 mm.
Massstab III.
Intervall 2 bis inneren Punkt.
1000mm—74P — 3.8mm + 138 p
996.200 mm + 0.032 mm = 996.232 mm.
Intervall 2 bis äusseren Punkt.
1000mm — 74P — 2.9 mm + 196 p =
997.100 mm + 0.061mm = 997.161mm.
Intervall 2 bis 1.
1000mm — 93? —0.2mm+190P =
999.800mm + 0.049 mm = 999.849mm.
Intervall 1 bis inneren Punkt.
1000 mm—111P—4.3mm + 155P =
995.700mm + 0.022mm = 995.722mm.
Intervall 1 bis äusseren Punkt.
1000mm —111P —3.4mm + 159P =
996.600 mm + 0.024mm •= 996.624mm.
Entfernung der inneren Punkte = 2991.803 mm.
„ „ äusseren „ <= 2993.634 mm.
*) Ein pars der Mikrometerschraube des Mikroskops, welches bei Ausführung der Maassvergleichung benutzt wurde,
war = 0.0005 Millimeter.