Skip to main content

Full text: 7, 1884 (7, 1884)

23 
41'.20 O 
55'.93 W 
58'.91 W. 
■Pfeiler ((7) M, M, M angegeben, 
und 96.75 cm von der Mitte des 
Es muss hier erwähnt werden, dass die Mire St. Johannis-Kirche dadurch eine Aenderung erfuhr, dass 
der Thurm wegen Baufälligkeit im Laufe der Jahre 1884 und 1885 abgebrochen und wieder aufgebaut 
werden musste. Eine Wiederholung der Messungen der Winkel zwischen dem neuerrichteten Kirchthurme 
und den alten Miren ergaben sich folgende Azimute: 
St. Katharinen-Kirchthurm (Hamburg) J . . S 88° 
Kirchthurm von Buxtehude 6 • • S 66 c 
Joliannis-Kirchthurm (Altona) £ .. N 38 c 
Auf Tafel 19 sind die Richtungs-Linien nach den Miren vom Zentral 
Nahezu auf der Richtungs-Linie nach St. Johannis-Kirche — Altona — 
Zentral-Pfeilers ist eine messingene Säule von solcher Höhe aufgestellt, dass man mittels eines darauf auf 
gestellten Kompasses durch den Miren-Kanal den Thurm der St. Johannis-Kirche anvisiren kann. Das Azimut 
dieser Kirche von dem Kompass - Pfeiler aus ist N38°58'.7W. Um diesen Kompass-Pfeiler befinden sich 
drei gleich grosse Messing-Säulen, wovon jede einen Kollimator (c, c, c) trägt, so aufgestellt, dass 2 davon 
in einer Entfernung von 2.7 m von der Mitte des Kompass-Pfeilers und in einer geraden Linie mit diesem 
stehen. Ein dritter Kollimator steht in gleicher Entfernung wie die beiden anderen vom Kompass-Pfeiler und 
bildet von diesem aus mit der Linie, worauf die anderen Kollimatoren stehen, einen Winkel von 45°. 
Die genäherten Azimute dieser Linien sind: 
vom Kompass-Pfeiler nach Kollimator A N 74° 15' W 
„ „ „ „ B S 60° 45' W 
c S 74° 15' 0. 
Der Zweck dieser Einrichtung ist die Erleichterung der Untersuchung von Kompassen, zu welchem 
Behufe dieselben auf die Kompass-Säule gestellt und in Beziehung auf die Kollimatoren c, c, c zentrisch 
adjustirt werden. Es ist ersichtlich, dass durch diese Einrichtung die Untersuchung der messenden Theile 
an den Kompassen ausgeführt, sowie die Kollimation der Rosen verifizirt werden kann. 
In dem Kompass-Observatorium befindet sich, auf dem Zentral - Pfeiler C aufgestellt, ein magnetischer 
Theodolit, konstruirt von C. Bamberg, Berlin, von grossen Dimensionen. Derselbe ist auf Tafel 22 mit 
allen Einzelheiten abgebildet und bedarf es hier zum vollen Verständnisse der dort gegebenen Zeichnung 
einer eingehenden Beschreibung nicht. Fig. 1 zeigt das Instrument in seiner allgemeinen Anordnung von der 
Seite gesehen, Figur 4 dasselbe mit der grossen Ablenkungs-Schiene. Die übrigen Nummern stellen Einzel 
heiten der Konstruktion, der Aufhängung der Magnete, der Verbindung der letzteren mit den Spiegeln etc. dar. 
In S ist ein steinernes Konsol angedeutet, auf welchem ein Schwingungs-Kasten angebracht ist. 0 
zeigt die Stelle, an welcher der kupferne Gasofen, von welchem oben die Rede war, sich befindet. Eine 
Gaslampe gestattet die Beleuchtung des Raumes bei Abend. 
Von dem tunnelartigen Gange LL war oben schon die Rede; es führt derselbe, vom Observatorium 
kommend, zunächst in den für die Aufstellung des Pendel - Apparates bestimmten Raum. Auf Tafel 19 ist 
auch dieser Raum mit den dazu gehörigen Apparaten im Längen- und im Querschnitte dargestellt. Es ist 
hier nicht der Ort, auf eine eingehende Beschreibung des Pendel-Apparates einzugehen und mag es genügen, 
die einzelnen Theile desselben, wie sie auf der Zeichnung zur Darstellung gelangen, der Reihe nach zu be 
zeichnen. P ist das Stativ für das Pendel, dessen Schwingungs-Dauer beobachtet werden soll; a ist eine 
schwere, in die Seitenmauer eingelassene Bohle, an welcher mit kräftigen eisernen Bändern der Kopf des 
Stativs befestigt wird.*) Letzteres steht auf einem gemauerten Fundamente J und wird durch eiserne Schrauben 
an dasselbe herangezogen. Z7 ist die zur Beobachtung der Koinzidenzen benutzte Uhr; R die Linse, mittels 
welcher das Bild des unteren Endes des Pendels nach dem unteren Ende des Uhrpendels geworfen wird; 
Z ist das Koinzidenz-Fernrohr; G ist der Komparator für die Messungen der Pendel-Länge; i?ein Chrono 
graph, auf welchem mittels entsprechender Leitung nach der Normaluhr (siehe Seite 19) die Vergleichungen 
der letzteren mit der Koinzidenzen-Uhr verzeichnet werden können. Das obere Ende dieser Uhr ist an ein 
schweres, in die Mauer eingelassenes Stück Holz (b) geschraubt, während das untere Ende durch Spangen, 
Streben und Schrauben mit dem Fundamente J fest verbunden ist. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung 
nach Dem, was früher über die Temperatur-Verhältnisse des Kompass-Observatoriums gesagt wurde, dass 
die Schwankungen in dem Pendel-Raume während nicht allzu langer Epochen nur gering sind, und dass 
auch hier für eine ausreichende künstliche Beleuchtung Sorge getragen ist. 
*) Um das Mitschwingen desselben unmöglich zu machen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.