Skip to main content

Full text: 7, 1884 (7, 1884)

25 
Juli 1884. 
Temperatur der Luft 
Datum 
Thermometer- 
Aufstellung 
Tages 
mittel 
Maximum 
Minimum 
H- 
-s 
Differenz und 
tägl. Amplitude . 
Grade 
Zeit 
Grade 
Zeit 
Max. 
Min. 
3. Juli 
j Schreiber 
(S) 
21?6 
28.5 
6 r> 
16.9 
4° 
+2?s 
—2?9 
5?7 
^ ! 
0 1 
t/i 
(Hipp (H). 
21.6 
28.8 
4 P 
14 0 
4" 
*.© ; 
4. Juli 
(Schreiber 
(S) 
23$ 
27.7 
5/6 p 
18 4 
6" 
+2.7 
— 1.4 
4.1 
tu 
(Hipp (H). 
23.3 
30.4 
8/4 p 
17.0 
4a 
P< I 
a, 
5. Juli 
1 Schreiber 
(S) 
24.2 
28.1 
5 p 
19.5 
5" 
+3.1 
—2.1 
5.2 
PC 
(Hipp (H). 
24.0 
31.3 
4P 
17.4 
4“ 
U 
6. Juli 
i Schreiber 
(S) 
21.8 
27.5 
0 
18.1 
12P 
+ 1.9 
-0, 
2.8 
O 
> 1 
u 
(Hipp (H). 
21.9 
29.4 
0 
17.2 
12P 
00 
7. Juli 
{ Schreiber 
(S) 
19.0 
21.6 
6 P 
16.4 
6“ 
+ 1.3 
—1.3 
2.6 
S3 
(Hipp (H). 
... 
19.1 
22.9 
1P 
15.1 
12P 
s 
© 1 
8. Juli 
(Schreiber 
*Hipp (H). 
(S) 
20.0 
20.0 
23.9 
26.e 
5P 
4P 
14.7 
18.1 
5° 
4/5“ 
+2.7 
—1.6 
4.3 
«4M 
S3 
< 
Zu dieser Zusammenstellung wird bemerkt, dass die Absicht besteht, eine vollständige Darlegung der 
Beobachtungen über die Temperatur an den beiden Aufstellungsorten, „Hipp“ auf dem Reservoir und 
„Schreiber“ am Hause, und in unmittelbarer Nähe der zu den täglichen Beobachtungen in Gebrauch be 
findlichen Thermometer-Aufstellung in einer besonderen Abhandlung niederzulegen. Dabei wird Bezug ge 
nommen werden auf die in den früheren Jahres - Berichten (Jahres - Bericht II, Seite 6—14 und Jahres- 
Bericht III, Seite 8—21) besprochenen Resultate von Temperatur-Beobachtungen mit „Hipp“ (dort mit 
„Stintfang“ bezeichnet) und mit den Apparaten am Seemannshause (Sh) wie dies Seite 10 des Jahres-Be- 
richts III angegeben ist. Dadurch wird es möglich werden, einen direkten Vergleich zu ziehen zwischen 
den Temperatur-Angaben der früheren Thermometer-Aufstellung am Seemannshause und der jetzigen Thermo 
meter-Aufstellung an dem neuen Dienst-Gebäude der Seewarte. 
Um diese höchst wichtige Arbeit in der entsprechenden Weise vorzubereiten, wurde vom 1. September 
ab die Umrechnung der Registrir-Apparate des „Hipp“ mit in die täglichen zu erledigenden Arbeiten auf 
genommen und jedesmal in das für die Schreiber’schen Registrirungen angelegte Journal eingetragen. 
Alle Apparate haben fast durchweg gut funktionirt, namentlich der Schreiber’sche Barothermograph 
und der Hipp’sche Thermograph, während in den Aufzeichnungen des Barographen nach „Hipp“ längere Zeit 
eine Unterbrechung eintrat, welche erst gehoben wurde, nachdem eine neue Art von Batterien, die mehr 
den zu leistenden Aufzeichnungen entsprach, angesetzt werden konnte. 
2. Die Beschaffung und Prüfung astronomischer und magnetischer Instrumente. 
Im Laufe des Berichts - Jahres wurden grössere magnetische und astronomische Instrumente nicht er 
worben. Dagegen wurde das bei dem Mechaniker Frank von Liechtenstein bestellte Durchgangs- 
Instrument gegen Ende des Jahres abgeliefert, wie dies schon Abschnitt III dieses Berichtes hervorgehoben 
worden ist 
Es wurden im Jahre 1884 nach den im Jahres-Berichte I niedergelegten Normen und Methoden geprüft: 
a) Sextanten und Oktanten (125) • . 155 
b) Kompasse (92) ... 53 
c) Kompensations-Magnete (271) ... 174 
d) Deviations-Magnetometer (0) ... 1 
als Winkelmaass-Instrument kann noch aufgeführt werden: 
e) Sextantenspiegel-Prüfungs-Apparat . (0) . . . 1 
. zusammen (488) . .. 384 
Archiv 1884. I. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.