Skip to main content

Full text: 1, 1878

Trillai ts vergei clini ss. 
Vorwort. 
I. Allgemeines über die Organisation des Systems und der Arbeit des Sturmwarnungswesens 
und der Küstenmeteorologie. 
Paragraph Seite 
1. Geschäftskreis der Deutschen Seewarte mit Be 
zug auf Land- und Küstenmeteorologie. 1 
2. Arbeit der Abtheilung III der Deutschen Seewarte. 
Allgemeines. 1 
3. Mittel des Einsammelns und der Verbreitung der 
Witterungsnachrichten, 1 
4. Material, welches bei der Abtheilung III eingeht. 1—2 
5. Eintheilung der Arbeiten der Abtheilung III und 
der Zweigorgane. 2 
Paragraph Seite 
6. Die Normalbeobachtungsstationen. 2 
7. Die korrespondirenden Stationen im deutschen 
Binnenlände. 2 
8. Regelung des Verkehrs mit demselben. 2 
9. Die Hauptaufgabe der Signalstellen. 2—3 
10. Die Ausrüstung der Normalbeobachtungsstationen. 3 
11. Die Ausrüstung der Signalstellen (Signalmast, 
j Signale). 3—4 
j 12. DerWetterkasten,Kartenf.Sturmwarnungenu.s.w. 4 
II. Anleitung zur Behandlung der Instrumente und Anstellung von Beobachtungen. 
13. Aufstellung des Barometers. Allgemeines. 5 
14. Das Stationsbarom. für regelmässige Ablesungen. 5 
15. Des Kontrolbarometers Beschreibung. 5—6 
16. „ Beobachtung. 6 
17. „ Nullstrich. 6 
18. Instruktion für die Inspektion mit demselben. 6—7 
19. Gefäss-Heber-Barometer von Fuess. 7 
20. Ablesung des Barometers mittelst Visir u. Nonius. 7—8 
21. Das Vakuometer (zur Prüfung der Barometer). 
Beschreibung. Allgemeines. 8—9 
22. Ablesung des Vakuometers. 9 
Beispiel für Ablesung und Verfahren bei der Ba 
rometerprüfung 
23. a) für niedere Drucke als den gerade bestehenden. 9—10 
24. b) für höhere Drucke als den gerade bestehenden. 10 
25. Vergleichung nach verschiedenen Maassen ge- 
theilter Barometer und die Beobachtung der 
Temperatur. 10 
26. Aufstellung der Thermometer. Allgemeines. 10—11 
27. Das Thermometergehäuse am Fenster. 11—12 
28. Vorrichtung zum Heranziehen an’s Fenster. 12 
29. Behandlung des Psychrometers bei Temperaturen 
über Null. 12—13 
30. Dieselbe bei Temperaturen unter Null. 13 
31. Behandlung des Minimumthermometers. 13 
32. Verfahren, wenn dasselbe in Unordnung gera- 
then ist. 13—14 
33. Behandlung des Maximumthermometers. 14 
34. Beobachtungszeit und neue Einstellung. 14 
35. Das Prozenthygrometer mit Justir-Vorrichtung. 
Einrichtung. 14—15 
36. Justirung des Hygrometers. 15 
37. Windfahne mit Stärketafel. 15—16 
38. Regenmesser. 16 
III. Beobaclitungstermine. Beobachtungen ohne Instrumente. Das Ausfüllen der Beobachtungsbucher. 
39. Beobachtungstermine. Allgemeines. 17 
40. Ausfüllen der Beobachtungsbücher und der Be 
obachtungstabelle. 17—18 
41. Beobachtungen ohne Instrumente. Windstärke. 18 
42. Grad der Bewölkung. 18 
43. Wolkenformen. 18—19 
44. Bestimmungen und Veränderungen am Wolken 
himmel. Polarbande. 19 
45. Richtung des Wolkenzuges. 19 
46. Niederschlagsmenge. 19—20 
47. Hydrometeore, symbolische Bezeichnungen, Mond- 
höfe, Mondringe u. s. w. 20—21 
48. Reduktion der Psychrometer-Beobachtungen, die 
Dunstspannung und relative Feuchtigkeit. 21 
49. Führung des Tagebuchs mit Beispielen. Allge 
meine Anleitung. 21—22 
50. Die Ausfüllung der einzelnen Tabellen. 22 
51. Angaben über Zeit, besonders hervorragende Er 
scheinungen, grösste Stärke des Sturmes. 
Schäden, tägliche Beobachtungen. 22—23 
52. Vorschriften für den Fall, dass eine Signalstelle mit 
einer Normalbeobachtungsstation vereinigt ist. 23 
IV. Registri!’-Apparate. 
53. Registrir-Anemometer (Anemograph). Allgemeines 24 
54. Konstruktion des Apparates. 24—25 
55. Arbeit desselben. 25 
56. Zurichtung des Aufstellungsortes. 26 
57. Vorbereitende Arbeiten an dem Apparate. 26—27 
58. Behandlung des Registrir-Anemometers. 27 
59. Bearbeitung der Angaben des Anemometers. 28 
60. Gewichtsbarograph v. R. Fuess. Allgemeines. 28—29 I 
61. Behandlung des Apparates und der mit ihm er- I 
haltenen Registrirungen. 29—30 
62. Beseitigung etwaiger Störung im Gange der Uhr. 30 j 
63. Reduktion der Registrirungen. 30 j 
64. Aneroidbarograph von Hipp; allgemeine Ein 
richtung und Konstruktion. 30—31 
65. Die elektrischen Kontakte. 31—32 
66. Aufstellungsort. 32 
67. Batterie. Auftretende Fehler. 32 
68. Kontakt an der Uhr. 32—33 
69. Ablesung der Registrirungen. 33 
70. Beispiel für die Bearbeitung der Registrirungen. 33 
71. Aenderung der Nulllinie. 34 
72. Thermograph von Hipp. Einrichtung. 34 
73. Kontrol-Thermometer. 24—35 
74. Beispiel für die Beobachtungen der Registrirungen. 35 
V. Telegraphische Berichterstattung der Beobachter an die Deutsche Seewarte. 
75. Zweck der Telegramme. 36 
76. Inhalt und Form der regelmässigen Depeschen. 
Erklärung der Chiffrirung derselben. 36—37 
77. Allgemeines über die telegraphischen Berichte; 
Beifügung von Bemerkungen. Berichte über 
Seegang. 37—38 
78. Form und Inhalt der Morgen- und Nachmittags- 
telegramme. 38 
79. Extratelegramme. 39 
80. Schemata für die verschiedenen Arten von 
Witterungsdepeschen. 39 
81. Beispiele für die Abfassung derselben. 39—40 
Anhang. 
41 | Schemata für Beobachtungsformulare. 50—60 
43—49 I 
Inhalt des Anhangs. 
Hülfstafeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.