Skip to main content

Full text: 20, 1897

Archiv 1897. 4. 
1 
No. 4. 
Anemometer-Studien auf der Deutschen Seewarte 
von Dr. Cr. jVemnayer. 
Bearbeitet von Dr. Hugo von Hasenkamp. 
Einleitung. 
Bei der grossen Wichtigkeit, welche die genaue Bestimmung der Windstärke, d. h. der Geschwindigkeit 
und des Druckes des Windes, sowohl für den Meteorologen, als auch für den Seefahrer, den Ingenieur und 
den Architekten hat, ist es leicht zu begreifen, dass seit mehr als zweihundert Jahren eine überaus grosse 
Zahl der verschiedenartigsten Instrumente für diesen Zweck vorgeschlagen und zum Theil ausgeführt und 
in Anwendung gekommen ist. Von den zahlreichen mechanischen und physikalischen Wirkungen bewegter 
Luft, die zu diesem Zwecke herangezogen sind, kommen nur folgende drei für die in der praktischen 
Meteorologie wirklich angewandten Instrumente in Betracht: 
1. Die Rotationsbewegung eines um eine feste Axe drehbaren Systems unter dem Einfluss des Windes. 
2. Die Vermehrung des Druckes gegen dem Winde ausgesetzte Flächen durch denselben. 
3. Die durch den Wind hervorgerufenen Saugwirkungen. 
Dementsprechend können alle praktisch angewandten Anemometer in folgende drei Klassen getheilt 
werden: I. Rotationsanemometer, 
2. Druckanemometer, 
8. Sauganemometer. 
Die ältesten von diesen sind die Druckanemometer; das erste Instrument zur Messung der Wind 
stärke, von dem wir sichere Nachricht haben, war ein solches; es ist das gewöhnlich, jedoch, wie es scheint, 
mit Unrecht nach Ilooke 1 ) benannte Pendelanemometer, welches aus einer leichten um eine horizontale 
Axe drehbaren Tafel bestand, die neben einem getlieilten Quadranten frei schwingt. Der letztere wirkt 
zugleich als Windfahne und dreht das Instrument stets dem Winde entgegen. Der einfache Apparat hat 
in der Folge mancherlei konstruktive Aenderungen erfahren; zu bemerken ist, dass die gegenwärtig an den 
russischen Stationen gebräuchliche Wild‘sehe Windstärketafel 2 3 ) im wesentlichen mit diesem ältesten an emo- 
metrischen Apparat überein stimmt. 
Die grossen theoretischen Schwierigkeiten, die sich der Reduktion der Anzeigen der pendelartigen 
Instrumente in Folge des schiefen Windstosses entgegensetzen, haben zur Konstruktion der Normaldruck 
platten - Anemometer geführt, bei denen der Druck des Windes auf eine ihm senkrecht entgegengehaltene 
Fläche entweder durch die Zusammenpressung einer Feder oder durch an Spiralen und variabeln Hebeln 
wirkende Gewichte gemessen wird. 
Zu den Instrumenten der ersteren Art gehört der in Grossbritannien und in den Niederlanden weit 
verbreitete Osler’sche Anemograph, :i ) dessen Hauptnachtheil in der Variabilität der'elastischen Kraft der 
Feder unter dem Einfluss der Witterung und der Temperatur liegt, ein Fehler, der bei der anderen Klasse, 
zu der das Cator’sehe Anemometer 4 ) gehört, vermieden ist. Die nicht zu beseitigenden variabeln Reibungs 
hindernisse in Folge der der Platte nothwendig zu gebenden Führung machen aber auch hier die Angaben 
unsicher und ungenau. 
*) Hooke, Philos. Transactions II, 1GG7. No. 24, pag. 444. 
2 ) Wild, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für 1S62, pag. 221. 
3 j T. Osler, Description of the seif registering anemometer. Birmingham, 1S39. Auch Report Brit. Assoc. for 1839. 
■*) Cator, Proeeedings of the Brit. Met. Soc. III, 49, IV, 27 u. 273, V, 263.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.