Skip to main content

Full text: 20, 1897

54 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S97 No. 4 — 
Im Folgenden sind die erhaltenen Formeln, für den Mitwind korrigirt, zusammengestellt. 
N-O-S-W. N-W-S-O. 
Höhe des Anemometers über der Scheibe: 168.1cm. 
v ~ 0.477 + 428.08 c. v — 0.388+414.72 c. 
Höhe des Anemometers über der Scheibe: 67.1cm. 
v — 0.547 + 389.05 c. ■ v — 0.470+376.18 c. 
Anemometer ohne Scheibe. 
v — 0.539+ 438.88c. v — 0.524 + 414.30c. 
Man ersieht aus diesen Gleichungen, dass die Anbringung der Scheibe einen nicht unerheblicheu Ein 
fluss in dem Sinne hat, dass sie die Bewegung des Anemometers beschleunigt, und zwar um so mehr, je 
näher sie dem letzteren steht. 
Der für die Exposition des Anemometers gültige Grundsatz, dasselbe so frei wie nur irgend möglich auf 
zustellen, zeigt sich durch die vorliegenden Versuche experimentell direkt bestätigt; vor allem muss man ver 
meiden, das Anemometer nahe über einer grösseren zusammenhängenden Mauerfläche anzubringen, deren Wir 
kung der der Scheibe in den eben besprochenen Versuchen analog sein würde; das Normal- und das Stations- 
Anemometer der Seewarte sind deshalb, wie schon erwähnt, auf einem Thurm angebracht, der eine allseitig 
offene Loggia bildet, durch welche der Wind frei hindurchstreichen kann. Die Zweckmässigkeit dieser Auf 
stellung gegenüber der früheren auf dem Thurme des Seemannshauses geht aus den im Abschnitt III er 
wähnten Vergleichungen 1 ) hervor, die unzweideutig zeigen, dass die normal zur Vorderfläche des letzteren 
Thurmes gerichteten Winde bedeutend höhere Registrirungen ergaben als die Winde aus den übrigen Bichtungen. 
Schluss. 
Im Folgenden sind zunächst die Ergebnisse der Prüfungen der verschiedenen Robinsonschen Anemo 
meter zusammengestellt. In den Ueberschriften bezeichnet 
R den Radius der Schalen, r die Länge der Arme von der Axe bis zum Schalenmittelpunkt in Metern, 
a die Reibungs-Konstante, b die zweite Konstante des Anemometers, die hier, um die verschiedenen 
Werthe vergleichbar zu machen, als Faktor der Geschwindigkeit des Schalenmittelpunktes gegeben ist. 
Anemometer 
R 
r 
a 
b 
Anemometer 
R 
r 
a 
b 
Stationsaneniometer d. Seewarte 
0.065 
0.240 
0.720 
2.2184 
Zschau No. 108 
0.020 
0.049 
0.468 
2.81S2 
> » Wilhelmshaven 
0.065 
0.240 
0.597 
2.2795 
Zschau No. 109 
0.020 
0.049 
0.455 
2.8432 
Normalanemometer der Seewarte 
0.100 
0.371 
0.396 
2.2192 
Zschau No. 110 
0.020 
0.050 
0.394 
2.8403 
Signal Service No. 449 
0.052 
0.171 
0.S82 
2.4299 
Zschau No. 110, zweite Prüfung 
0.020 
0.050 
0.329 
2.8344 
Signal Service No. 34 
0.050 
0.173 
0.945 
2.4032 
Zschau No. 112 
0.020 
0.050 
0.506 
2.8066 
Schadewell No. 244 
0.042 
0.176 
1.431 
2.5985 
Zschau No. 113 
0.020 
0.050 
0.677 
2.S290 
Kratft No. CI 
0.044 
0.145 
1.298 
2.5231 
Zschau No. 114 
0.020 
0.050 
0.610 
2.7SOS 
Krafft No. 48 
0.043 
0.107 
2.484 
2.6297 
Zschau No. 115 
0.020 
0.050 
0.543 
2.8642 
Sörensen 
0.152 
0.304 
1.800 
1.8062 
Zschau No. 115, zweite Prüfung 
0.020 
0.050 
1.276 
2.5425 
Recknagel No. 3 
0.020 
0.051 
0.489 
2.7625 
Zschau No. 115, dritte Prüfung 
0.020 
0.050 
0.506 
2.S179 
Recknagel No. 81 
0.020 
0.050 
0.411 
2.9231 
Zschau No. 295 
0.020 
0.050 
0.626 
2.7490 
Recknagel No. S2 
0.020 
0.051 
0.403 
2.8523 
Zschau No. 296 
0.020 
0.049 
0.460 
2.8743 
Recknagel No. 83 
0.020 
0.050 
0.345 
2.8971 
Zschau No. 297 
0.020 
0.050 
0.403 
2.8307 
Recknagel No. S4 
0.020 
0.050 
0.251 
2.9056 
Zscliau iio. 298 
0.020 
0.049 
0.503 
'2.8323 
Zsclxau No. 102 
0.020 
0.049 
0.560 
2.7946 
Zschau No. 299 
0.020 
0.050 
0.220 
2.9260 
Zschau No. 103 
0.020 
0.048 
0.477 
2.7771 
Zschau No. 300 
0.020 
0.050 
0.496 
2.7657 
Zschau No. 105 
0.020 
0.049 
0.460 
2.7958 
Reiseanemometer Fuess 1 
Zschau No. 106 
0.020 
0.049 
0.496 
2.S05S 
Zifferblatt senkr. zum Radius J 
0.011 
0.017 
0.321 
2.8284 
Zschau No. 107 
0.020 
0.049 
0.5S5 
2.8665 
Zifferblatt parallel zum Radius J 
0.364 
2.9031 
') Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, Jahrg. XII, 18S9 No. 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.