Skip to main content

Full text: 20, 1897

42 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewavte. ■— ISST No. 4 — 
Da die Anemometer nicht arretirt werden konnten, so wurde durch einige besondere Versuche kon- 
statirt, um wieviel die Angabe derselben in Folge der Trägheit zu gross war und hierfür eine Korrektion 
angebracht. Die Ilesultate sind in folgenden Tabellen zusammengestellt, in denen U die Anzahl der Um 
drehungen des Apparates in der Zeit T, N die abgelesene, A r ' die für die Trägheit korrigirte Anzahl von 
Einheiten des Zifferblattes bedeutet, v ist die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde, n die Angabe des 
Anemometers während einer Sekunde. 
No. 300. N-W-S-O. 
No. 306. N-O-S-W. 
u 
T 
N 
N‘ v 
n 
u 
T 
N 
W 
V 
n 
40.55 
1872 
689 
686 
0.530 
0.366 
41.80 
1935 
740 
737 
0.529 
0.381 
41.25 
862 
939 
935 
1.172 
1.085 
42.30 
903 
973 
969 
1.147 
1.073 
125.40 
12G6 
2922 
2917 
2.426 
2.304 
129.90 
1360 
2931 
2926 
2.339 
2.151 
236.35 
849 
5775 
5768 
6.477 
6.794 
206.35 
739 
5093 
5086 
6.487 
6.882 
No. 318. 
N-W-S-O. 
No. 318. N-O-S-W. 
ü 
T 
N 
N' 
V 
n 
ü 
T 
N 
N’ 
V 
n 
50.75 
2376 
924 
921 
0.523 
0.388 
41.10 
1937 
806 
803 
0.520 
0.415 
41.00 
857 
935 
931 
1.172 
1.086 
41.85 
886 
981 
977 
1.168 
1.103 
123.40 
1270 
2861 
2856 
2.380 
2.249 
91.25 
957 
2212 
2207 
2.335 
2.306 
206.65 
739 
5022 
5015 
6.570 
6.797 
206.08 
738 
5085 
5078 
6.497 
6.881 
No. 321. N-W-S-O. 
No. 321. N-O-S-W. 
U 
T 
N 
K' 
V 
n 
U 
T 
N 
N' 
V 
n 
40.85 
1926 
654 
651 
0.519 
0.338 
41.83 
1948 
752 
749 
0.526 
0.384 
41.00 
859 
910 
906 
1.169 
1.055 
42.00 
895 
970 
966 
1.150 
1.079 
127.45 
1263 
2915 
2910 
2.359 
2.199 
97.80 
1008 
2333 
2328 
2.376 
2.301 
206.25 
740 
5012 
5005 
6.485 
6.763 
205.50 
738 
5039 
5032 
6.479 
6.820 
Zur Berechnung der Konstanten wurde aus den einander entsprechenden Geschwindigkeiten bei beiden 
Drehungsrichtungen und aus den zugehörigen Anemometerangaben das Mittel genommen. Diese Werthe sind 
in den folgenden Tabellen zusammengestellt unter v, resp. n; v' ist die aus der Interpolationsformel be 
rechnete Geschwindigkeit. 
No. 318. 
No. 306. 
No. 321. 
V 
n 
v' 
v'— V 
V 
n 
v r 
v’—V 
V 
n 
v’ 
v'—V 
0.529 
0.37 3 
0.563 
+0.034 
0.521 
0.401 
0.553 
+0.032 
0.522 
0.361 
0.541 
+0.019 
1.159 
1.079 
1.212 
+0.053 
1.170 
1.094 
1.195 
+0.025 
1.159 
1.067 
1.196 
+0.037 
2.382 
2.227 
2.268 
-0.114 
2.367 
2.277 
2.292 
-0.075 
2.367 
2.250 
2.291 
-0.076 
6.482 
G.838 
6.809 
+0.027 
6.502 
6.839 
6.521 
+0.019 
6.482 
6.790 
6.500 
+0.018 
V 
= 0.220 + 0.9197 11 
V 
— 0.181 + 0.9270 ii 
V 
= 0.207 + 0.9266 n 
III. Die Anemometer-Vergleichungen im freien Winde auf dem Westthurm der Seewarte. 
Von den vier an den Ecken des Hauptgebäudes der Seewarte aufgesetzten Thürmen ist der westliche 
seiner exponirten und vorspringenden Lage wegen zur Aufstellung der Anemometer bestimmt. Derselbe 
stellt, ebenso wie die andern, eine allseitig durchbrochene Loggia von nahezu kubischer Gestalt dar. Die 
Seitenlange des Kubus beträgt etwa 5 m. Die Wände sind, wie bemerkt, von je drei fensterartigen, nicht 
geschlossenen Oeffnungen von 3.4 m Höhe und 1.2 m Breite durchbrochen, durch welche der Wind frei hin- 
durclistreichen kann. In der Mitte der oberen Plattform des Thurmes, zu welcher man auf einer seitlichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.