Skip to main content

Full text: 20, 1897

I)r. G. Neumayer: Anemometer-Studien auf der Deutschen Seewarte. 
41 
tragen die Zahlen der Theilungen die Benennung „Meter“. Auf dem Zifferblatt findet sielt ausserdem noch 
die Notiz: „Correction +10 pro Minute für jede Geschwindigkeit“. Das heisst: zu der während einer 
Minute beobachteten Aenderung im Zeigerstand sind 10 hinzuzulegen, um den Windweg in Metern zu 
erhalten. 
An der Seite hat die Dose eine Arretirvorrichtung, einen seitlich hervorragenden Hebel, welcher das 
Zählwerk auslöst, ohne die Rotationen der Flügel zu behindern. 
Das Anemometer ist 3.29 m über dem Boden befestigt, die Vorderfläche gegen den Wind gekehrt, 
möglichst parallel der Axe des Apparates. Die Entfernung der Axe von der Rotationsaxe des Apparates 
war 3.850 m. 
In der folgenden Zusammenstellung der Resultate bezeichnen V\, n\ die Geschwindigkeit, resp. die 
entsprechende Anzahl der Flügelumläufe in der Sekunde bei der Rotationsrichtung N-O-S-W, v 2 , n 2 haben 
dieselbe Bedeutung für die Rotationsrichtung N-W-S-O. »ii und m 2 sind die zugehörigen Mitwindwerthe. 
v 0 ist das arithmetische Mittel der für den Mitwind korrigirten Werthe von Vi und v 2 , n 0 ist das Mittel 
von n\ und n 2 . v' ist endlich die berechnete Geschwindigkeit. 
Flügel-Anemometer Schadewell No. 216. 
V\ 
ni\ 
V\ — ni\ 
«1 
V-i 
v 2 —m 2 
«2 
Mo 
«0 
v’ 
0.502 
0.502 
1.6265 
0.500 
— 
0.500 
1.8345 
1.7305 
0.501 
0.506 
0.719 
— 
0.719 
2.8937 
0.716 
— 
0.716 
2.9586 
2.9262 
0.717 
0.722 
0.947 
— 
0.947 
3.9947 
0.952 
— 
0.952 
4.1142 
4.0544 
0.750 
0.926 
1.178 
— 
1.178 
5.7678 
1.770 
— 
1.170 
5.3629 
5.5654 
1.174 
1.199 
2.419 
0.150 
2.269 
11.5500 
2.411 
0.150 
2.261 
11.2625 
11.4062 
2.265 
2.255 
3.749 
0.386 
3.363 
17.7371 
3.999 
0.400 
3.599 
18.1467 
17.9419 
3.481 
3.437 
6.397 
0.402 
5.995 
33.2606 
6.729 
0.455 
6.274 
33.1411 
33.2008 
6.135 
6.196 
6.575 
0.409 
6.166 
33.6026 
6.747 
0.453 
6.294 
32.9456 
33.2741 
6.230 
6.209 
v — 0.193 + 0.181 n 
11. Die Fuessschen Flügel-Anemometer. 
Die drei vollkommen gleich konstruirten Fuessschen Flügel-Anemometer No. 306, 318, 321 sind die 
von Althans bei seinen im Aufträge der preussischen Schlagwetter-Kommission ausgeführten Untersuchungen 
benutzten Instrumente. 
Eine kreisrunde Fussplatte trägt drei Säulen, auf denen die ebenfalls kreisrunde, horizontal liegende 
Dose mit dem Zählwerk ruht. Die obere Seite der letzteren trägt 6 Zifferblätter, welche die Ablesung von 
0 bis 10 Millionen Einheiten, die nominell Meter sind, gestatten. Dicht vor dieser Dose, durch einen Messing 
ring geschützt, liegt das Flügelrad mit 8 leichten Metallflügeln. 
Die Dimensionen aller drei Instrumente sind sehr nahe gleich: 
Durchmesser der Fussplatte 58 mm 
» des Zifferblattes 63 » 
Höhe der Dose 16 » 
» » Säulen 33 » 
Aeusserer Ringdurchmesser 69.5 » 
Innerer > 67.0» 
Breite des Ringes 19 » 
Höhe der Flügel 18 * 
Obere Breite der Flügel 15 » 
Untere » » » 11 » 
Entfernung der äusseren Flügelkante von der Axe . 32 .> 
Bei der Prüfung wurde folgendermaassen verfahren: 
Die Instrumente wurden mit ihrer Axe tangential zur Bahn in einer Höhe von etwa 3 m über dem 
Boden auf dem Apparat angebracht; die Entfernung des Mittelpunktes des Flügelrades von der Rotations 
axe betrug in allen Fällen : 3.898 m. 
Archiv 1S97. 4. 
G
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.