64
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1905 No. 1
V
Stundenwinkel 0*?5
Stundenwinkel 1 !*0
Stundenwinkel 1'15
Stundenwinkel 2l’0
A (p
log r
A 5p
log r
A (p
log r
A cp
logr
45°
0°14:8
9.9981
o 0 59:e t
9.9926
2°
15(9
9.9835
4°
6(4
8
9.9710 n
46
14.7
0
82
59.5
29
15.6
41
6
5.6
10
21 n
47
14.7
83
0
59.4 2
31
3
15.2
6
47
6
4.6
14
32 10
48
14.6
83
59.2 s
34
14.6
53
3.2
16
42 n
49
14.6
84
58.9
36
13.9
58
4
1.6
53
1
1
4
3
9
6
19
10
50
14.5
85
58.5 ,
39
3
13.0
11
64
6
3
59.7
22
63 n
51
14.4
85
58.1 .
42
11.9
12
70
6
57.5
25
7 4 io
52
14.3
86
57.6 6
44
3
10.7
14
76
6
55.0
27
8 4 io
53
14.2
2
87
57.0 c
47
2
9.3
16
82
5
52.3
30
9.9794 10
54
14.0
87
56.4
49
7.7
87
49.3
9.9804
1
1
7
3
17
6
33
10
55
56
13.9
13.7
2
88
88
0
55.7
54.9 „
52
54
2
2
6.0
4.2
18
20
93
9.9898
5
6
46.0
42.5
35
37
I 4 0
23 10
57
13.5
89
o4.i
53.1 9
52.2
56
3
2.2
21
9.9904
5
38.8
40
9
58
13.3
90
59
2
0.1
09
p.
34.8
43
42 0
59
13.0
90
61
1
57.8
14
30.5
51
2
1
10
2
24
5
44
9
60
61
12.8
12.5
S
91
91
0
51.2 n
50 - 1 M
63
66
3
0
55.4
52.9
25
26
19
24
5
26.1
21.4
47
49
60 s
68 ,
62
12.2
92
48.9 12
68
2
50.3
28
29
4
16.5
51
77 8
63
64
11.9
11.6
3
92
93
1
47.7 12
46.5
70
72
2
47.5
44.6
29
33
38
5
11.4
6.1
53
8h g
9.9893
3
0
13
2
30
4
55
8
65
11.3
4
93
1
45-2 u
74
2
41.6
32
42
5
3
2
0.6
57
9.9901 7
66
10.9
94
43-8 u
76
2
38.4
32
47
4
54.9
49.0
59
08 7
67
10.6
94
42.4 ir
78
2
35.2
34
51
4
61
lo 7
68
10.2
95
0
40.9
80
1
31.8
34
55
4
42.9
62
92
7
69
9.8
95
39.4
81
28.4
59
36.7
29
4
1
16
2
36
4
64
7
70
0 9.4
9.9996
0 37.8
9.9983
1
24.8
9.9963
2
30.3
9.9936
N a eil t r a g. Zusatz zu § 18.
Wenn ein bis auf etwa 5" richtiger Näherungswert für die Breite vorliegt, ist es zu empfehlen, die Berechnung der
Breitenbeobachtungen auf Grund der folgenden Formeln vorzunehmen. — Man erhält nach Einführung der Umformungen
cost n = 1 — 2 siri l h.t n und cost s = 1 — 2 sin 1 \t s
aus .der Gleichung 3:
cos (</>—d n ) — 2 cos y cos <)'„ sin 2 \ t n = cos (<p — d s )— 2 cos y cos d s sin 2 \ t s
2 sin [</)—i (<5„+ d s )] sin h (<$«— d s ) = 2 cos tp (cos d n sin 2 \ t n —cos ö s sin 2 ■] t s )
Setzt man nun ähnlich wie früher
_ cos y r
sin i (d n -d s ) >
so folgt
sin [<•/> — \ (d»+d,)]
C cos d n ; C s = —C cos d s 98
CJ, siw 2 2 t n -\- C s sin 1 2 t s 99
Zur Berechnung der Breite dienen die Formeln 98 und 99: <p — l(ö« + &s) ist stets ein kleiner positiver oder negativer
Winkel. — Diese Formeln besitzen den früheren gegenüber den Vorzug, daß die rechte Seite der Schlußgleichung zwei
gliedrig (statt dreigliedrig) ist, und daß man die ganze Rechnung fünfstellig ausführen kann.
Unter Benutzung des Näherungswertes q> = +53° 32'50" und einiger auf den Seiten 28 und 29 gegebenen Zahlenwerte
ergibt sich aus den Beobachtungen am Faden 1 im Beispiel 1 die Breitenbestimmung in folgender Weise.
cos (f
= 9.77890
sin i (d n — d s )
= 9.62850
C
= 0.14540
COS Ö/t
= 9.B1449
— cos d s
= 9.94682.
Cn
= 9.45989
Cs
= 0.09222
sin 2 2 t„ — 8.92388
sin 2 2 t s = 8.03948
Cn sin 2 h. tn = 8.38377
C s sin- j t s = 8.13170»
B (Brem.) = 0.25207
A (Brem.) = 9.89584
sin [y—i (d n + d s
y — i (<?»+ 9 s)
4 («J»+ ds)
)] = 8.02754
= + 0 o 36'37:'7
= +52 56 14.1
= +53 32 51.8