Skip to main content

Full text: 42, 1924

Dr. H. Rauschelbaeh: Harmonische Analyse der Gezeiten des Meeres. I. Teil. 
25 
Zeilen, die also jedesmal einen mittleren Sonnentag umfassen, seien von 1 bis 384 fortlaufend durch- 
gezählt. Die Wasserstände h der Zeile 1 lassen sich nun formelmäßig in der folgenden Form aus- 
drücken, wenn der Einfluß des Windes und des Luftdruckes auf den Wasserstand durch / (w) — Wt, v 
wiedergegeben wird: 
(42) h t ,i = A 0 4- w t> i + R x ■ cos (i x t — fx) + R y ■ cos (iyt — £ y ) 4 ■ * •, 
wo t die Werte 0, 1, 2, 3, • • ■, 23 annimmt. Unter x, y, • • • seien zunächst beliebige Tiden ver 
standen. Da die Argumente der Tiden x, y, ••• in einem mittleren Sonnentage um 244. 24* y , ••• 
fortschreiten, sind die Wasserstände der Zeile 2 für jeden Wert von t darstellbar durch den Ausdruck 
(43) h t ,a = A 0 -f- w t¡a + R x ■ cos (41 — f x - 4- 244) 4 R y • cos (i y t — £ y 4 24 i y ) 4 • • • 
und der Zeile 3 
(44) h t ,3 = A 0 4 Wt,3 4 -Rx • cos (4 t~Ç x 4- 2 • 244) 4- Ry • cos (iy t — 4- 2 ■ 24f y ) -f 
Allgemein ist der Wasserstand zur Stunde t am v ten Tage des Beobachtungszeitraums — Spalte i, 
Zeile v — 
(45) ht,, = A 0 + w t>u 4 f? x • cos (4/ — Jï4 [v — 1] 24 4) 4- RyCos (i y t — 4 -f [v — 1] 244) 4 ■ • 
Wird nun die Summe der aufeinanderfolgenden Zeilen u, u 4 4 « 4- 2, • • - , v— 1, v gebildet, 
indem die Summe der ht, , von v — u bis v — v zu nehmen ist, so wird 
(46) ht,, = (v — tí 1) ■ Aq -f- A W[, , 4 Rx * ^ cos (? x t — 4 [r 1 ] ■ 24 « x ) 
V *= U V — tt v — ft 
V = V 
4 Ry • 4 COS (41 — £ y 4 [v — 1 ] • 24 4) 4 
Zur Abkürzung werde vorübergehend gesetzt 
| ix t - c.*x 24 — cc x 
Zy t ^ y 2 4 i y —. cty 
Dann ist 
(47) 
244 = ßx 
24 iy = ßy. 
(48) 2h t ,, = (v — u 4 1) • A 0 4 2w t , v 4 Rx • -Seos (a x 4 v ■ ß t ) 4 Ry ■ 2 cos (a s 4 v ■ ß y ) 
V = U y — U V — U V — ?£ 
oder unter Anwendung der Hilfsformel (29) 
(49) 2 ht, v — (v — u 4 1) ■ A 0 4 2 w t ,, 4 R x 
sin l (v — u 4 1) -ßx 
sin \ ßx 
sin l (v — u 4 1) • ß y 
sin | ßy 
Werden die Werte für a Xy ß xt a y , ß y , ... nach den Gleichungen (47) wieder eingesetzt, so wird 
R s 
COS («x 4 1 [U 4 v] ■ ß s ) 
■ cos (a y 4 | [«44 ß y ) 
(50) 2 ht,y=(v-u + t)-A 0 + '2 v>t,, 
V = U v — U 
, n sin J (v — u 4 1) • 12 4 
" x sin 12 4' 
K sin l (v — «41)' 12 i y 
sin 12 i y 
Wenn u =s 1 und v — n gesetzt wird, so ist 
r cos (4 t — íx 4 [u 4 v -- 2] • 12 4) 
• cos (iy. t — iy 4 [m 4 V — 2] • 12 iy) 4 • • 
(51) 
y — n V — n 
2 ht, v = n- A 9 4 2 wt,, 4 Rx 
v = 1 Ï - I 
R v 
sin n • 12 4 
sin 12 i x 
sin n • 12 iy 
sin 12 i y 
• cos (4 t — tx 4 [n — 1 ] • 12 i x ) 
• cos (iy t — ^ 4 [n — l ] • 12 4) 4 • • •. 
Diese Summe stellt den in der Spalte t und der Zeile n des Summenverzeichnisses stehenden 
Wert dar. Die Ausdrücke für die 24 in der Zeile n dieses Verzeichnisses aufgeführten Zahlen 
werden nun erhalten, indem t nacheinander die Werte 0, 1, 2, 3, • • •, 23 zugeteilt werden. 
Wird unter der Tide y nun eine p-klassige Sonnentide S p verstanden, deren Amplitude, Phase 
und Winkelgeschwindigkeit im folgenden das Merkzeichen s erhalten sollen, so wird aus Gleichung (50), 
wenn die S-Tide der Tide x vorangestellt wird, 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.