3 Meeresphysik
88
System Nordsee
den hohen Standardabweichungen auch die Spannweiten deutlich; C: 8 (Jun) -
18 (Nov); A: 1 (Apr) - 12 (Dez); V: 3 (Dez) - 11 (Jul / Aug); DIR: 2 (Nov) - 14 (Mär).
2005
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
JUL
Aug
Sep
OCT
Nov
Dec
1
C
C
N
NW
A
V
C
C
C
2
A
NW
C
NW
V
N
3
A
A
C
C
C
V
w
4
C
C
S
V
5
E
N
C
C
V
N
V
C
6
A
NW
s
NW
C
7
C
A
C
C
8
V
V
NW
V
C
V
9
C
V
V
NW
C
10
C
A
W
s
W
V
11
V
E
A
V
SE
12
C
r
A
V
V
A
A
C
13
V
V
V
C
V
A
14
A
V
C
C
E
A
SE
15
V
A
W
V
V
A
V
V
S
16
c
NW
S
C
A
A
W
V
V
17
C
V
W
A
V
V
18
C
V
NW
V
A
V
W
19
NW
V
C
A
A
20
SE
NW
A
C
V
C
N
21
V
N
V
V
NW
NW
SE
22
A
C
W
V
N
C
V
A
23
C
NW
V
W
C
A
SE
24
A
V
NW
NW
A
W
S
25
NW
C
W
V
C
V
C
26
NW
A
A
C
27
V
A
C
NW
V
A
28
C
V
NW
V
C
V
V
C
29
V
C
V
W
C
C
30
S
./.
V
N
C
NW
V
N
31
./.
S
./.
N
./.
./.
C
Tab. 3-1: Kalender der täglichen Zirkulationstypen in der Deutschen Buchtim Jahr2005.
Table 3-1: Calendar of daily circulation patterns in the German Bight in 2005.
Ein Vergleich der saisonalen Häufigkeiten der Hauptzirkulationsmuster in den Jahren
2004/5 zeigt (Abb.3-6), dass die Abnahme des C-Typs auf 84 % des Vorjahreswerts
inbesondere durch den starken Rückgang im Winter zustande kam (68 %) und in die
ser Jahreszeit durch die Verdopplung des Richtungsmusters kompensiert wurde. Eine
ähnlich starke Zunahme des DIR-Typs balancierte im Herbst moderate Defizite der
Rotationsmuster. N-, NW- und W-Richtungen, die gemeinsam 77 % des DIR-Typs
stellten, traten besonders konzentriert im Februar / März (13/9) sowie im September /
Oktober (7 / 8) ein (Abb. 3-1) und gingen mit anomalen Häufungen von SE- bzw. anti-
zyklonalen Wetterlagen einher (vgl. Abb. 2-7,5.49). Das Auftreten der seltenen (8) E-
und SE-Strömungsmuster war mit einer Ausnahme auf den Zeitraum November bis