Skip to main content

Full text: 44: System Nordsee - Zustand 2005 im Kontext langzeitlicher Entwicklungen

3 Meeresphysik 
86 
System Nordsee 
Der baltische Ausstrom betrug im Jahr 2005 ca. 0.013 Sv und entsprach damit etwa 
dem langjährigen Mittel (ICES 1983). Beständige Ausstromphasen (+) traten lediglich 
im Winter auf, so dass sich in den anderen, wechselhaften Jahreszeiten nur geringe 
Nettotransporte einstellten (Abb. 3-4). Die stärksten Einträge von Nordseewasser in die 
Ostsee ereigneten sich häufig gleichzeitig mit Sturmwetterlagen. Die Tagestransporte 
erreichten unter Sturmbedingungen bis zu 0.35 Sv. 
Abb. 3-4: Wassertransport durch das Kattegat im Jahr2005 (BSHcmod); 1 Sv= 10 6 m 3 /s. 
Fig. 3-4: Volume transport through the Kattegat in 2005 (BSHcmod); 1 Sv= 10 6 m 3 /s. 
3.2.4 Zirkulationsstatistik Deutsche Bucht 
ln diesem Abschnitt werden Ergebnisse der Klassifizierung der Oberflächenzirkulation 
in der Deutschen Bucht für das Jahr 2005 präsentiert. Die Klassifizierung der Strö 
mungsverhältnisse ist ähnlich motiviert wie diejenige der Wetterlagen über der Nord 
see (vgl. Abschnitt2.3, S. 41): sie soll in kompakter Form die täglichen Strömungszu 
stände und deren zeitliche Entwicklung im Berichtsjahr dokumentieren. Gemeinsam 
können Wetterlagen- und Strömungskalender (s. u. Tab. 3-1) bei der Interpretation be 
sonderer Ereignisse in der Meeresumwelt von Nutzen sein (vgl. z. B. Abschnitt4.2.3.2, 
S. 160). 
Die Datenbasis für die Klassifizierung bilden die mit dem operationeilen Strömungs 
modell >BSHcmod< simulierten Strömungsfelder, die auch zur Charakterisierung der 
saisonalen Nordseezirkulation herangezogen wurden (vgl. Abschnitt3.2.2, S. 81) und 
hier als kartierte geographische Verteilungen der täglichen Restströme in der obersten 
Modellschicht (0 - 8 m) zur Verfügung standen. Diese Karten wurden im Gebiet zwi 
schen 53° 15'- 55° 30'N und 6°30'-9°E analysiert, indem das tägliche Rest 
strommuster einem von neun charakteristischen Zirkulationstypen zugeordnet wurde. 
Neben den Typen C (zyklonal, deutlicher Einstrom am SW-Rand, Ausstrom am N- und 
NW-Rand) und A (antizyklonal, Einstrom am N- und NW-Rand, Ausstrom am W-Rand) 
wurden sechs Kategorien (N, S, W, E, NW, SE) 1 für vorherrschende Strömungsrich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.