Skip to main content

Full text: 44: System Nordsee - Zustand 2005 im Kontext langzeitlicher Entwicklungen

4.2 Nährstoffe 
System Nordsee 
155 
Die räumliche Verteilung der Nährstoffe in der Nordsee ist keineswegs gleichförmig. 
Starke Konzentrationsgradienten, die sich beim Zusammenspiel von Lage und Ein 
tragsstärke der Quellen, der Vermischung und der Strömung einstellen, treten bei 
spielsweise in der Frontalzone der Deutschen Bucht auf, die den schroffen Übergang 
zwischen Meerwasser und den Flussfahnen von Elbe und Weser markiert. Die Nähr 
salzkonzentrationen des Nordseewassers unterliegen darüber hinaus einem ausge 
prägten jahreszeitlichen Gang. Die höchsten Konzentrationen treten zum Ende des 
Winters auf, wenn der Verbrauch durch das Plankton aufgrund Lichtmangels und nied 
riger Temperaturen minimal und die Remineralisierung der Biomasse des vorausge 
gangenen Sommers abgeschlossen ist. 
Mit zunehmender Sonneneinstrahlung im Frühjahr beginnt die Primärproduktion und 
die Nährsalze werden aus der Wassersäule aufgenommen. Sobald eines der Nähr 
stoffelemente (N, P oder Si) aufgezehrt ist, begrenzt dieses Element das weitere 
Wachstum: Es wird zum »limitierenden Faktor<. Während die Nährstoffverteilungen im 
Winter von hydrographischen Einflüssen dominiert sind, übernehmen in der Vegetati 
onsperiode biogeochemische Faktoren diese beherrschende Stellung. 
4.2.2 Flussfrachten 
Einen wesentlichen Beitrag zum Nährstoffeintrag in die Deutsche Bucht leisten die 
Hauptzuflüsse - nämlich Elbe, Weser, Ems und Eider. Diese Einträge stiegen seit den 
1950er Jahren so stark an, dass die Vertragsstaaten der früheren Paris-Kommission 
1988 die Zielvereinbarung trafen, die Phosphor- und Stickstoffeinträge in Gebiete, in 
denen diese direkt oder indirekt eine Umweltbelastung wahrscheinlich machen, im 
Zeitraum 1985-1995 zu halbieren (PARCOM Recommendation 88/2). Zur Umset 
zung dieser Empfehlung in Nordsee, Kattegat und Skagerrak einigte man sich auf ein 
Aktionsprogramm (PARCOM Recommendation 89/4), welches später durch einen 
Maßnahmenkatalog zur Reduktion von Einträgen aus der Landwirtschaft ergänzt wur 
de (PARCOM Recommendation 92/7 1 ). 
Die Stickstoff- und Phosphoremissionen von Punktquellen (kommunale und industriel 
le Abwässer) konnten im Einzugsgebiet der Deutschen Bucht inzwischen um 70 bzw. 
86 % reduziert werden, während diffuse Einträge, insbesondere aus der Landwirt 
schaft, bis 1995 lediglich um 15 % zurückgingen und seither stagnierten oder leicht Zu 
nahmen (UBA 2006). Die Gesamtemission von Phosphor verminderte sich gegenüber 
1985 um 60 % (1995) bzw. 65 % (2000). Für Stickstoff wurde das Reduktionsziel (Hal 
bierung) hingegen nicht erreicht (1995: 30 %, 2000: 40 %), weil die Gesamtemission 
nach wie vor von diffusen Quellen dominiert ist. 
Nachfolgend werden die Änderungen von Nährstofffrachten und Abflussraten für den 
Zeitraum 1980 - 2005 dokumentiert und analysiert. Auf Basis von Daten des Umwelt 
bundesamtes (Herata und Claussen 2007) wurden dazu in Abb.4-1 die jährlichen 
Gesamtabflussraten der Hauptzuflüsse der Deutschen Bucht den zugehörigen Phos 
phat- und Nitratfrachten gegenübergestellt. Die langzeitliche Entwicklung dieser Grö 
ßen wurde durch den linearen Trend (grün, mit 95%-Konfidenzintervall) und nach dem 
Verfahren von Tomé und Miranda (2004) bestimmte Partialtrends (rot) abgeschätzt. 
7. vgl. http://www.ospar.org/documents/dbase/decrecs/recommendations/pr88-02e.doc, pr89-04e.doc sowie 
pr92-07e.doc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.