Skip to main content

Full text: Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie

Kuhlbrodt, E.: Die Deutsche Atlant, Exped. auf d. Vermessungs- u. Forschungsschiff „Meteor“. 63 
Der Kompaß wird bei jeder Visierung ständig mit abgelesen. Das ist nicht 
nur erforderlich, wenn das Schiff auf Station stoppt, aber auf den Lotdraht 
manövriert, sondern auch notwendig bei den Aufstiegen in Fahrt; denn die 
Azimutschwankungen beim Steuern sind nicht zu vernachlässigen, Auf unserem 
kleinen Schiff sind diese Schwankungen recht groß. Selbst bei ruhigem Wetter 
können sie bis 10° (5° nach jeder Seite) betragen, bei grober See steigen sie je- 
doch auf 20° und mehr (10° nach jeder Seite). In den Fällen, in welchen mit 
Handruder gesteuert wurde, sind die Schwankungen selbst bei ruhigem Wetter 
sehr groß; ein solches Beispiel mit extremen Verhältnissen zeigt die Wichtigkeit 
der Kompaßablesung (aus Pilot, Nr. 96) in Fahrt: 
3 Po 2 0224 | 16 | 18 | 2% 
Abgelesenes Azimut 20° 143 115 134 126 
Kompaß (Mittel 121°) 114 ar 14 134 111 119 
Abweichung [= + 4 OEL 
Verbessertes Azimut 199 | 151 1 ı "337 | 1236| "128 | 1224| 124 
Durch die Kompaßablesungen kommen die durch das Steuern hervorgerufenen 
und die Auswertung fälschenden Azimutschwankungen gut heraus, 
Von den verschiedenen erschwerenden Umständen, welche die geringe Größe 
und die Kohlenfeuerung des Schiffes bedingen, sind die Rauchfahne und die 
heiße Schornsteinluft für die Pilotaufstiege besonders störend, 
Il. Umfang der bisherigen Pilotballonaufstiege, 
Mit Beendigung des Schnittes V ist die Erforschung des südlichen Teils des 
Südatlantischen Ozeans im Bereich der Breiten 28° S bis 64° S beendet, Die 
folgende Zusammenstellung gibt eine Übersicht über Zahl und Höhe der Pilot- 
ballonaufstiege, 
Strecke 
Zeit 
Geogr., 
Breite 
Mittl. 
Bewölk, 
"Zehntel 
Mittl. ( 
Höhe | Höhe 
m m 
Gesamt- 
zahl der 
Aufstiege 
Zahl der Aufstiege 
mit Höhen > ....km 
a5‘ ı|2 |a|6|8l10l2h411620 
a7| 35 saılıshel el a ll 
/ 20 16 12 ° 7 ' 4 3 
| 68| 56/ 37.211611 91 5 | 
| 38 ". 10 ° 4 2| 2— 
ne 24! 13 4| 3/— - 
2 a ; JAH 
51) 40 21116 10! 8! 4 al al. 
Kanal— 
La Plata 
La Plata— 
Magellanstr. 
Schnitt II 
21. IV. 
bis 24. V. 
29, XII. 
bis 11. I, 
28. VII. 
bis 5. IX. 
12, XI. 
bis 7, XIL. 
4, VI. 
bis 12. VIL. 
19. IX. 
bis 25. X 
22.1. 
bis 8. III 
5.1 
4730 | 14700 
8860 | 20250 
4040 16200 
30 
4.7 
20 
4.9 (5.4) 
3408 6.4 (7.4) 4030 ı 14800 
4108 6.9 (6.9) ' 1470 | 7250 
189°S 7.0 (7.7) 3220 12160 
5508 7.9 (8,8) 14800 
69 
IV 
46 
SR 
TI 
42 
7 
Südl. Südatl. 
Ozean 
'28°8 . ı 
| — 1 gbie | 64 (2.3) | 3560 |20250| 292 ja5slaos 36 fslso/ız[azfıslıo| 4] 1 
Die von den Pilotballonen erreichten Höhen sind einheitlich nach der in 
Fig. 1 (Taf. 2) gegebenen neuermittelten Steiggeschwindigkeitstafel berechnet. 
Wie schon erwähnt, wurden grundsätzlich zwei Aufstiege am Tage gemacht 
(nur in See, in den Häfen sind keine Beobachtungen möglich), es ist also be- 
züglich der Aufstiegszahl keine Abhängigkeit von der Wetterlage vorhanden; 
nur einige wenige Tage mit anhaltendem Niederschlag und Nebel mußten aus- 
fallen. Bei dieser systematischen Erforschung ist das Ergebnis eine Funktion 
der Bewölkungsverhältnisse, Aus diesem Grunde sind für die einzelnen Fahrt- 
gtrecken die Zahlen der mittleren Bewölkung mit angeführt. Hierbei bedeutet 
die erste Zahl das Mittel der Bewölkung zur Zeit der Aufstiege selbst, die zweite
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.