Inhaltsverzeichnis.
Allner, W.. Ist mein Schiff stabil? 139.
Amundsen, R. Die Jagd nach dem Nordpol.
139,
Barth, P. Südwestafrika. 249,
Becker, F. Kine Fahrt durch die Sonnenwelt,
astronomische Unterhaltungen, 140,
—, -. Aus den liefen des Raumes, 413,
Block, G. Bootsdienst, 29.
Bolte, F. u. Meldau, H. Physik für See-
fahrer unter besonderer Berücksichtigung der
Fünkentelegraphie, 29,
Conseil permanent international pour l’explora-
tion de la mer, Journal du Conseil Vol. £,
Nr. ), 322,
Doodson, A; F, Reduction of tide gauge
records, Cape Evans, 413,
Drygalski, By Ozean und Antarktis, 417,
Eckardt, W, Paläoklimatologie, 137,
Fischli, F, Aeronautische Meteorologie, 138,
„Funkwetter“, 251.
Gockel, A. Das Gewitter, 138.
Hart, €. de —,. Radio-Breedtepunttafel, 2531
Heile, P. Nachschlagebuch der Nachschlage-
werke für die Wirtschaftspraxis, 250.
Hentschel, E. Grundzüge der Hydrobiologie.
322.
immler, W. Azimuttafeln zur Bestimmung
der Azimutgleichen für Funkortung mittels
langstrahliger Wellen für alle Längen und
Breiten von 60° N bis 60° 8 sowie zur Be:
u des Azimuts aller Gestirne auf 01°,
251.
—, = siehe Schütz,
Jahrbuch für Luftverkehr 1924 u, 1925.
Fischer v, Poturzin u. J. M. Jurinek,
323.
Jensen, C. Atmosphärische Polarisation und
Sonnenstrahlung. 322,
fohnstone, J. An introduction to Oceano-
graphy wich special reference to geography
and geophysics, 180.
Leib, A, u. Nitzsche. Funkpeilungen, Rich-
tungs- und Standortsbestimmung auf füunk-
technischem Wege, 250.
Luensee, 5, Verzeichnis d, deutschen Reedereien
und ihrer Schiffe über 100 Br.-R.-T, 139.
Mittelholzer, W, Im Flugzeug dem Nordpol)
entgegen, 139.
Nölke, F. Entwicklung im Weltall. 324,
Nunn, G, E. Geographical conceptions of Co-
lumbus, 246,
Plassmann, J, Die Milchstraße. Mit Anhang.
Hagen, J. 0. Die Nebelstraße, 251.
Pollack, L. W. Rechentafeln zur harmonischen
Analyse. 323.
Proudmann, J. A special case of tidal motion
in @ semicireular basin, 413,
Przybyllok, E. Kimmtiefenmessungen auf der
Deutschen Antarktischen Expedition, 250.
Robitzsch, M. Die Beobachtungsmethoden des
modernen Meteorologen, 248,
Sapper, K. Die Tropen. 181.
Schütz, E. H. u. Immler, W, Küsten- und
Kandelsgeographie für Seefahrer. 356.
Schulz, B. Beiträge zur Kenntnis der Gezeiten
an der flandrischen Küste und an der unteren
Schelde 239,
Smith, E. H. A praectical method for deter-
mining ocean currents, 413,
Zunker, Probleme der Erde und ihre Lösung
durch das Gesetz von der Umwandlung der
Rotationsenergie, 251.
b) Literaturverzeichnis, 30, 69, 140, 182,
213, 252, 286, 324, 357, 414, 446,
Vring, E. v.d. —, Die Methode der Senkrecht-
stellung der Spiegel eines Sextanten und der
Beseitigung des Indexfehlers mittels Kolli-
matoren. 238,
Wagner, H. Bespr.: Nunn, G. E.: Geographical
conceptions of Columbus. 246,
Wahlä&n, A. Zwölf Jahre langfristiger Prognosen
von Niederschlag und Wasserstand, K.-Beiheft.
Wallis, W., Veränderung des Schiffsmagnetismus
durch einen elektromagnetischen Kran. 177,
Wasserflächen, Der Einfluß von — auf die
Cumulusbildung. W. Peppler. 39%
Wasserstände, Die Veränderlichkeit der Jahres-
mittel-— einiger deutscher Nord- und Ostsee-
stationen von 1856—1920, O, Meißner, 134,
‚ Fortlaufende Lustren-Mittel der — verschie-
dener Ust- und Nordseestationen. 0. Meißner
372,
Wassertiefe, Die Ungenzuigkeit der durch das
Do atentlt ermittelten —. H.Schopper
10.
Wegener, A, Die prognostische Bedeutung der
Luftspiegelung nach oben. K,-Beiheft,
- u. Köppen, W. Die Klimate der geologischen
Vorzeit. W. Georgil. 33.
—, K. Klima- und Kulturzonen. K.-Beiheft,
Weickmann, L. Luftdruckwellen über der Nord-
hemisphäre, K.-Beiheft.
Weinberg, B. Physikalische Betrachtungen über
Entstehung und Schicksal einzelner Elemente
der Hydrometeore. K.-Beiheft.
Wellen, Kurze — zum Funkpeilen? F. A.
Fischer, F. Michelssen und G. Passarge.
384.
-aufnahmen, Die Vorrichtung für stereophoto-
grammetrische — an Bord des „Meteor“ (LV.,
Exped.-Ber.), A. Schumacher, 393,
—länge siehe Funkbeschickung,
„Westpbalia“, Der Bordpeiler auf D —. €.
Maschke, 176, ;
Wetter, Mond und —, F, Schuster, 19.
— karte, Drahtlose Übertragung der -— nach dem
System Karolus-Telefunken. R. Benkendorff.
246.
—meldedienst, Über eine einheitliche Orga-
nisation des drahtlosen — es vom Nordatlan-
tischen Ozean. R, Benkendorff, 236.
—sicherung, Die — beim Seeflugwettbewerb.
G. Burghardt, 408.
Wiese, W, Zur Frage der 4 bis 5jährigen Periode
in den Schwankungen hydrometeorologischer
Elemente, 178,
Wind siehe Landwind, _
geschwindigkeit, Über a Wind-
stärken und gemessene — en, W.Köppen. 362.
—gtärke, Über geschätzte —n und gemessene
Windgeschwindigkeiten. W, Köppen. 362.
Witterung, Die — an der deutschen Küste, 1925,
November 32, — Dezember 72, — 1926. Januar
144, — Februar 184. — März 216. — April 256.
Mai 288, — Jum 328, — Juli 360, — August
392. — September 416. — Oktober 448.
sumschlag. Zum — vom 16,/17. Dezember
1925, Baron. 66.
Wolken, Beobachtungen oberer — in den Passat-
gegenden‘ des Atlantischen und Stillen Ozeans
ın den Jahren 1903 und 1904. Möller. 201.