Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1929

4 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1929. 
4. Am 9. Oktober waren Vertreter der Schiffalirtskreise zu einer Besprechung 
über die Seewartenaufgaben in bezug auf die nautischen Arbeitsgebiete gebeten. 
Ein Vertreter des Reichsverkehrsministeriums nahm teil. 
5. Am 30. Oktober fand unter Leitung des Präsidenten in Gegenwart von 
Vertretern des Reichsverkehrsministeriums mit Fachgelehrten der Meteorologie und 
Ozeanographie in Weimar eine eingehende Besprechung über die wissenschaft 
lichen Aufgaben der Deutschen Seewarte statt. 
6. Die alljährlich wiederkehrende Beiratssitzung wurde am 14. Dezember 
unter Leitung des Herrn Staatssekretärs Dr. Gutbrodt abgehalten. 
7. Am 21. November fand eine Aussprache über Eishilfe und Eiserkundung 
durch Flugzeuge statt. Außer einem Vertreter des Reichsverkehrsministeriums, 
Abteilung Luft, und dem Leiter der Zentralstelle für Flugsicherung waren 
beteiligt: die Marinedienststelle Hamburg, der Verband Deutscher Reeder, der 
Bremer Reederverein, die Deutsche Luft Hansa, die Deutsche Verkehrsflieger 
schule und Vertreter der Reedereien Kirsten-Hamburg und Neptun-Bremen. 
d) Teilnahme der Deutschen Seewarte an Tagungen und Sitzungen, 
die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren. 
Vertreten war die Deutsche Seewarte: 
Bei den Sitzungen der Kommission des Nautischen Vereins für Transozeanflug 
am 11. Januar und 13. Februar durch Kapt. Luensee; 
bei der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Zeitmeßkunde und Uhren 
technik in Berlin am 12. Januar durch Dr. Repsold; 
bei der Instrumentenkommission der Direktorenkonferenz in Berlin am 25./26. Ja 
nuar durch Dr. Georgi; 
bei der Tagung der Baineologischen Gesellschaft, Ausschuß für Klima und Wetter, 
in Berlin im Januar durch Dr. Perlewitz und Dr. Klein; 
bei der Flugmeteorologischen Tagung in Darmstadt am 11. Februar durch 
Dr. Pummerer, Dr. Seilkopf, Dr. Wedding, Dr. Steiner, cand. Frank; 
bei der Besprechung der Leiter der mitteldeutschen Flugwetterwarten über die 
Abgrenzung ihrer Bezirke in Kassel am 18. Februar durch Dr. Pummerer; 
bei den Sitzungen der Kommission des Nautischen Vereins betr. Funkpeildienst 
am 27, März und 10. Oktober durch Kapt. Schubart; 
bei den Tagungen der Deutschen wissenschaftlichen Kommission für Meeres 
forschung in Hamburg und Helgoland im April und September durch Prof. 
Dr. Schulz; 
bei der Tagung der Aeroarctic in Berlin vom 13.—14. Mai durch Prof. Dr. Wigand 
und Dr. Seilkopf; 
bei der Besprechung über Fortentwicklung des Funkpeilwesens im Reichsverkehrs 
ministerium in Berlin am 13. Mai durch Kapt. Karbiner; 
beim 55. Vereinstag des Deutschen Nautischen Vereins am 27. Mai in Hamburg 
durch Kapt. Karbiner, Kapt. Schubart, Dr. Perlewitz, Kapt. Luensee, Dr. Ahl- 
grimm, Dr. Seilkopf, Kapt. Petersen; 
bei der Sitzung des Normenausschusses für meteorologische Meßgeräte in Berlin 
am 30. Mai durch Dr. Heis; 
bei der Sitzung des Forschungsausschusses der Aeroarctic in Berlin am 3. Juni 
durch Dr. Seilkopf; 
bei der Mitarbeit am Internationalen Signalbueh im Reichsverkehrsministerium vom 
10. Juni bis 25. August durch Kapt. Luensee; bei der laufenden Mitarbeit an 
diesem Buch in der Unterkommission des Deutschen Nautischen Vereins durch 
Kapt. Karbiner und Kapt. Luensee; 
bei der Sachverständigen-Besprechung des Reichsverkehrsministeriums, der Zen 
tralstelle für Flugsicherung und der Nordstaaten über die Flugsicherung des 
Luftweges Holland—Hamburg—Dänemark—Schweden am 10. und 11. Juni durch 
Dr. Seilkopf; 
bei der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Dresden vom 
4. bis 5. Oktober durch Prof. Dr. Wigand und Dr. Perlewitz; 
bei der Tagung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Dresden vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.