Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1937

18 
Das dreiumlsechzigsle Jahr der Deutschen Seewarle, 1937 
worden, der in der Zeit vom 18. bis zum 25. September abgehalten wurde. Vom 
Lehrkörper der Seefahrtschulen in Stettin, Wustrow, Lübeck, Kiel, Flensburg, 
Bremen, Elsfleth sowie der Marineschule in Mürwick nahmen 8 Mitglieder teil. 
Über die Themen der 12 Vorträge siehe S. 29 u. f. — Bei gelegentlichen Besuchen 
wurden 4 Seefahrtschulklassen sowie 2 Gruppen der Marineschule Mürwick über 
die Prüfung magnetischer Kompasse unterrichtet. Die große Prüfung im Kom 
paßwesen bestand Herr Kapitän Masuhr (Pillau). Den für die Vorsteher der 
Prüfstellen der Deutschen Seewarte eingerichteten Wiederholungskursus be 
suchten die Vorsteher der Agenturen in Stralsund und Papenburg. 
Den Seeämtern bzw. dem Reichsobserseeamt wurden in zwei Fällen Sach- 
verständigen-Gutachten zur Verfügung gestellt. Angehörige der Gruppe wurden 
wiederholt als Beisitzer zu Seeamtsverhandlungen hinzugezogen. 
Das bisher zur Gruppe N/Il gehörige Sachgebiet „Erdmagnetische Karto 
graphie“ wurde der neu geschaffenen Gruppe N/I1I angegliedert. 
Die Gebührenordnung der Deutschen Seewarte wurde den neuzeitlichen 
Verhältnissen angepaßt und neu herausgegeben. 
Die Hauptagenturen, Agenturen und Prüfstellen der Deutschen Seewarte 
wurden im Berichtsjahr vom Gruppenleiter besichtigt. Am 1. Oktober 1937 
übernahm Kapitän F. Schulz die Geschäfte der Agentur Stralsund. Die Laternen 
prüfräume aller Prüfstellen wurden mit modernen Feuerlöscheinrichtungen 
versehen. 
b) Prüfung von Schiffslaternen und nautischen Instrumenten. 
Kompaßregulierungen. 
Die seit dem Jahr 1933 zu beobachtende zunehmende Inanspruchnahme der 
Prüfstellen der Deutschen Seewarte hat auch während des Berichtsjahrs ange 
halten. Die Zahl der Prüfungen einschl. der Kompaßregulierungen betrug 
insgesamt 19 583 gegen 17 178 im Vorjahr; in diese Zahlen sind die zahlreichen 
Prüfungsgegenstände, die sich bei der Prüfung als unzulänglich erwiesen und 
daher zurückgewiesen werden mußten, nicht einbegriffen. Die Übersicht über 
die Tätigkeit der einzelnen Prüfstellen soll künftig in der nautischen Zeitschrift 
der Deutschen Seewarte, „Der Seewart“ erscheinen. 
c) Schiffsmagnetismus. Nautische Meßgeräte. Schiffslaternen. 
Begutachtet wurde die Kompaßaufstellung auf drei Schiffsneubauten; ferner 
wurde das Sachgebiet „Schiffsmagnetismus“ in acht Fällen zur Aufklärung 
beobachteter Kompaßstörungen in Anspruch genommen. Das neue, unmagne 
tische Kompaßprüfhaus wurde in Betrieb genommen. 
Das Verfahren der Prüfung von Farbgläsern bei der Glashütte durch 
Beamte der Gruppe N/II hat sich auch weiterhin bewährt. Auf Anregung der 
Gruppe wurde von einer Glashütte ein neues Verfahren zur Herstellung von 
Grün-Gläsern entwickelt, durch das eine erhebliche Zeit-, Material- und Kosten 
ersparnis erzielt werden kann. 
Durch die außerordentliche Zunahme der Prüfungsarbeiten wurde das 
Personal bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit angespannt, so daß in Aus 
sicht genommene größere Arbeiten, u. a. auch die Neuherausgabe der Prüfungs- 
Vorschriften für Barometer und Thermometer, zurückgestellt werden mußten. 
d) Technische Navigation. 
Die Zahl der Mitarbeiter auf dem Gebiet des Funkpeilwesens in der 
Handelsschiffahrt hat sich im Lauf des Berichtsjahrs wesentlich erhöht. Die 
aus dieser Mitarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Gesamtbericht 
veröffentlicht werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.