Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1935

36 
Das eimmdsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1935. 
Wettermeldungen von Westafrika, von Südamerika und der in Reichweite be 
findlichen Schiffe Wetterkarten gezeichnet, die die Grundlage für die Flugbe 
ratung bildeten. Die Anzahl der gesammelten Schiffswettermeldungen war geringer 
als im Vorjahre, da während der Liegezeit in den Häfen (Bathurst und Pernam- 
buco) nur ein beschränkter Funkverkehr aufrechterhalten werden konnte. 
In der Art der Flugberatung ist keine .Änderung eingetreten; sie ist nur 
insofern weiterentwickelt worden, als jetzt neben der schriftlichen Flugwetter 
vorhersage auch eine kartenmäßige Darstellung der zu erwartenden Wind- und 
Wetterverhältnisse auf der Ozeanstrecke mitgegeben wird, um den Flugzeug 
besatzungen bei den Nachtflügen eine anschauliche Unterlage für die Navigation 
zu verschaffen. 
Der Beobachtungsdienst an Bord mußte eingeschränkt werden; die Beobach 
tungen wurden nur noch im Rahmen der Seeobsbeobachtungen durchgeführt. 
Außer den Hafenliegezeiten wurde regelmäßig täglich eine Höhenwindmessung 
durchgeführt. Von den 272 Höhenwindmessungen überschritten 145 die 5 km- 
Grenze, 88 die 10 km-Grenze, 49 die 15 km-Grenze und 15 erreichten Höhen 
über 20 km. 
Während des Aufenthaltes in Bremen wurden die Meßgeräte der Flugwetter 
warte vollständig überholt, zum großen Teil durch neue Instrumente ersetzt, 
die aus solchem Material angefertigt waren, das gegen die Einwirkung der Wärme, 
der Feuchtigkeit und des Seewassers weniger empfindlich war. Auf dem Mast 
in 42 m Höhe wurde eine Windfahne und ein Kontaktanemometer (500 m 
Windweg) eingebaut. Außerdem wurde ein Kompaß mitgegeben, um auch bei 
schwoiendem Schiff vor Fernando Noronha Höhenwindmessungen an anderen 
Orten als auf der Brücke durchführen zu können. 
In der Unterbringung der Wetterwarte und der Meteorologen ist keine Ver 
änderung eingetreten. 
e) Flugwetterwarte M. S. „Schwabenland“. 
Das 2. Flugzeughilfsschiff der Deutschen Lufthansa ist gewöhnlich auf der 
afrikanischen Seite in Bathurst eingesetzt. Vom 20. bis 24. April konnte „Schwaben 
land“ während des gemeinsamen Luftschiff-Flugzeug-Verkehrs nach Südamerika 
Las Palmas zur Ergänzung der Ausrüstung anlaufen. Im Mai/Juni wurden 
beide Schiffe gegeneinander ausgetauscht, so daß vom 26. Mai bis 29. Juni 
„Schwabenland“ auf der südamerikanischen Seite verblieb. Während dieser Zeit 
war „Schwabenland“ vom 20. bis 23. Juni in Rio de Janeiro. Als im Herbst 
„Westfalen“ zur Grundüberholung vorübergehend außer Dienst gestellt wurde, 
wurde „Schwabenland“ abermals nach der südamerikanischen Seite beordert. 
Sie traf, nachdem sie auf der Ausreise am 16. September noch Sao Vicente an 
gelaufen hatte, am 20. September bei Fernando Noronha ein, mußte aber zur 
Aufrechterhaltung des Flugplanes, zum Abschuß des Ozeanflugzeugs am 1. No 
vember nach Bathurst zurückfahren. Nach abermaliger Fahrt nach Südamerika 
konnte „Schwabenland“ während des Pendelverkehrs vom L. S. „Graf Zeppelin“ 
von Pernambuco nach Bathurst Las Palmas anlaufen, wo sie vom 18. November 
bis 1. Dezember lag. Nach einem Abschuß des Flugbootes am 6. Dezember in 
Bathurst begab sich dann „Schwabenland“ auf die südamerikanische Seite, um 
dort bis über den Jahresschluß hinaus zu verbleiben. 
Während des Südamerikaturns lief „Schwabenland“ sowie „Westfalen“ in 
etwa 2- bis Swöchentlichen Abständen Pernambuco an. 
Bis zum Ausscheiden von Dr. Soltau Ende April war das M. S. „Schwaben 
land“ der Sitz der beratenden Flugwetterwarte. Nach dieser Zeit übermittelte 
der Meteorologe an Hand der Wetterkarten die von der „Westfalen“ abgegebenen 
Flugwettervorhersagen für die Ozeanflüge an die Flugzeugbesatzungen, in 
gleicher Weise auch die Vorhersagen der Deutschen Seewarte für die Flugstrecke 
von Bathurst nach Las Palmas. Von Mitte Oktober an, wie auch schon vorher, 
wenn Dr. Bullig nicht an Bord der „Westfalen“ war, wurden für die eigenen 
Abschüsse verantwortliche Vorhersagen abgegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.