38
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1933.
b) Bericht über die Tätigkeit der Druckerei.
365 Tages-Wetterberichte, 335 Exemplare täglich. — Eisberichte vom 22. XII.
1932 bis 22. V. 1933, täglich 300 Druck. — Eiskarten vom 23. I. bis 29. IV. 1933,
täglich 180 Druck. — Wetterkarten des Nordatlantischen Ozeans, 155 Exemplare
täglich. — 1540 Transparent-Abzüge für Herstellung der täglichen Wetterberichte
und Eisberichte. — 51 946 Druck-Abzüge von Zeichnungen für Veröffentlichungen.
— 2310 Druck-Korrekturen und Nachträge zum täglichen Wetterbericht. —
161 515 Seiten verschiedener authographierter Abzüge.
XV. Literarische Tätigkeit,
a) Veröffentlichungen der Seewarte.
1. Monatskarten für den Nordatlantischen Ozean.
2. „Der Seewart“, Nautische Zeitschrift der D. S., 2. Jahrgang (1933), Heft 1 bis 6.
3. Tägliche Eisberichte während des Winters 1932/33 an 124 Tagen.
4. Tägliche Eisübersichtskarten während des Winters 1932/33 an 80 Tagen.
5. Die Eisverhältnisse an den deutschen Küsten einschl. des Danziger und Memeler
Gebiets im Winter 1932/33 (A. H., Heft VII und „Der Seewart“, Heft 6).
6. Deutscher Eisdienst (Anlage zu N. f. S. 1933, Ausgabe 42).
7. Wind und Wetter, Strömungen, Gezeiten, Gezeitenströme, Mißweisungsverhält
nisse, Dampferwege, Seglerwege, in den Handbüchern: Kanal, I. Teil, Island;
Färöer und Jan Mayen; Irischer Kanal, II. Teil; Westküste Islands und
Mittelmeer, III. Teil.
8. Gezeitentafeln für das Jahr 1934, Band I und II.
9. „Täglicher Wetterbericht“, Jahrg. 58 (1933), enthält:
a) Zahlentafeln mit den Morgen-, Nachmittag-, Abend-, zum Teil auch Nacht
beobachtungen vom In- und Ausland, mit Schiffsbeobachtungen sowie „
aerologischen Meßergebnissen über Land und See.
b) Synoptische Wetterkarten für 14*>, 19 h , 2 1 » (Wetterkarte der Nordhalbkugel)
und 8 h (Hauptkarte und Nebenkarten) sowie Witterungsübersicht.
c) Als Beilagen: „Änderungen und Nachträge“, vierteljährlich zusammen
gefaßt sowie vierteljährlich am 1. I., 1. IV., 1. VII., 1. X. 1933: „Kurze Er
läuterung des neuen Wetterschlüssels.“
10. „Wetterkarte des Nordatlantischen Ozeans“, Jahrgang 4, 1933. Enthält außer
der Karte von 2 h eine Witterungsübersicht für den Ozean und Höhenwind
messungen über See.
11. „Wetterkarte der Nordsee und Ostsee“, Jahrgang 4, 1933. Enthält außer der
Karte von 14 b Vorhersagen für Nordsee und westl. Ostsee für den nächsten
Tag und Sturmwarnungen für alle Küstenabschnitte.
12. Schlüssel und Anweisung zur Aufstellung von Seeobstelegrammen an Bord der
mit Funksendern ausgerüsteten deutschen Schiffe. 4. Auflage. Hamburg 1933.
13. „Die Witterung an der deutschen Küste“. Statistische Monatsübersichten in
den A.H. 1933.
14. Mitteilung über die 56. Chronometer-Wettbewerbprüfung (1932/33) auf der
Deutschen Seewarte (A. H. Heft VII).
15. „Verbesserungen der Nauener funkentelegraphischen Zeitsignale“ im Beob
achtungs-Zirkular der „Astronomischen Nachrichten“ (Kiel). „Verbesserungen
der Nauener Onogo- und Koinzidenz-Signale sowie der Koinzidenz-Signale
von Paris, Bordeaux, Rugby und Monte Grande nach Aufzeichnungen der
Deutschen Seewarte zu Hamburg“, monatliche Tabellen im Hauptblatt der
„Astronomischen Nachrichten“. Monatstabellen außerdem in „A. H.“, „Deutsche
ührmacherzeitung“ (Berlin), „Uhrmacherwoche“ (Leipzig), „Uhrmacherkunst“
(Halle), „Westdeutsche Uhrmacher- und Goldschmiede-Zeitung“ (Köln).
16. Jahresbericht über die Tätigkeit der Deutschen Seewarte (1932), Beilage d. A.H.
17. „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“, 61. Jahrgang (1933)
(vgl. XIV a).