Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1912.
B, Sonderberichte.
VI. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung I.
Maritime Meteorologie, Hydrographie, KUstenkunde und Nachrichtendienst.
a. Sammlung von Material.
Die seit dem 1. April des Berichtsjahres aus dem größeren Teile der früheren
Abteilung I und dem in Hamburg verbliebenen Teil der Abteilung V neu gebildete
Abteilung leitet das Beobachtungswesen zur See für Meteorologie und Hydro
graphie sowie für die Berichterstattung über Häfen und Küsten wie auch über Eis
und Wracktriften und -lagen. Sie verausgabt zu diesem Zwecke, abgesehen von
Instrumenten, Formulare zur Ausfüllung in Form von Tagebüchern, Fragebogen,
Postkartenblocks u. a. m. Von den ausgegebenen Mengen ging im Jahre 1912
ausgefüllt ein:
I. Maritim- meteorologisch -hydrographisches Material:
a) Vollständige Tagebücher:
von der Kaiserlichen Marine 59 Tagebücher mit 70 026 Beobachtungs
sätzen gegen 87 Tagebücher mit 90 954 Beobachtungssätzen im
Jahre 1911;
von der Handels-Marine von Dampfschiffen 1658, von Segelschiffen 127,
zusammen 1785 Tagebücher mit 557 796 Beobachtungssätzen, gegen
1668undl42, zusammen 1810 Tagebücher mit 676518 Beobachtungs
sätzen im Jahre 1911.
b) Kleine Wetterbücher: 210 mit 53 733 Beobachtungssätzeu
gegen 214 mit 46 208 Beobachtungssätzen im Jahre 1911.
Der Gesamtinhalt der Tagebücher verteilt sich in den
Tagebüchern der Kaiser!. Marine auf 389 Mt. 16 Tg. und 70026 Beobachtungssätze
» » Handelsmarine » 3699 » 19.5 » » 557 796 » »
Kleinen Wetterbüchern » 301 » 25 » » 53733 » »
im ganzen auf 4391 Mt.0.5Tg. u. 661 555Beobachtungssätze.
Die 1785 meteorologischen Tagebücher und 210 kleinen Wetterbücher der
Handels-Marine verteilen sich auf die Heimatshäfen der Schiffe wie folgt:
Elbe
Weser
Ostsee
Tönning
Flensburg
Ausland
Zusammen
Dampfer
1160
544
149
3
12
—
1868
Segler
80
39
2
—
—
6
127
Zusammen
1240
583
151
3
12
6
1995
c) Sonderberichte sind von Kapitänen über 34 Reisen eingegangen;
davon 15 über Stromverhältnisse für verschiedene Gegenden. Von
Feuerschiffen Strombeobachtungen für 12 Monate, und, meistens durch
die Kaiserlichen Konsulate, 20 Flaschenposten für verschiedene Ge
genden der Erde.