50
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1910.
indem der Navigationslehrer des Norddeutschen Lloyd, Dr. Harry Meyer, der im
Frühling 1910 die nötige Ausrüstung dazu von der Seewarte erhalten hatte,
eine sehr gute Reihe von Beobachtungen einlieferte und weiter mit dem Material
für Aufstiege versehen wurde.
Die Beobachtungen aus den Jahren 1906 bis 1908 wurden bearbeitet und
im Heft V der „Ann. d. Hydr.“ veröffentlicht.
Ferner beteiligte sich, wie in anderen Jahren, der Meteorologe an der
Ausbildung der zur Seewarte kommandierten Offiziere und lieferte die erforderlich
werdenden Gutachten und Antworten auf meteorologische und verwandte Fragen.
XII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung: Redaktion der
„Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“ und
von „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“ sowie Bibliothek.
a) Redaktion der „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“.
Die Zeitschrift erschien regelmäßig in 12 Monatsheften mit 712 Seiten,
47 Tafeln und zahlreichen Textfiguren. Beigegeben wurde dem Heft IV „Zwei
unddreißigster Jahresbericht über die Tätigkeit der Deutschen Seewarte für das
Jahr 1909“. Die Auflage betrug im Jahre 1910 1525 Exemplare.
Vom Aprilheft 1910 fanden die seit 1902 in einer besonderen Veröffent
lichung der Deutschen Seewarte, „Der Pilote“, neue Folge, herausgegebenen
Beiträge zur Küstenkunde wieder Aufnahme in den „Ann. d. Hydr. usw.“, womit
in Bezug auf die dieses Material bearbeitende Stelle und das Material jedoch
keine Änderung eingetreten ist. Der bisherige Inhalt der „Ann. d. Hydr. usw.“
erfuhr durch die Wiederaufnahme dieser Artikel sowohl in Inhalt als in Umfang
ebenfalls keine Änderung. Die einzelnen Hefte enthalten eine entsprechend
größere Bogenzahl.
Von den in den „Ann. d. Hydr. usw.“ nunmehr wieder veröffentlichten
Beiträgen zur Küstenkunde wurden nach dem Erscheinen der einzelnen Monats
hefte der „Ann. d. Hydr. usw.“ sofort 600 Sonderabzüge hergestellt, die an
Mitarbeiter zur See und andere Interessenten kostenlos abgegeben worden sind.
Die von April bis Dezember 1910 erschienenen Küsten- und Hafenbeschreibungen
sind nochmals in einem Sammelbande „Beiträge zur Küstenkunde“ Nr. 1 mit
122 Seiten und einer Tafel sowie einigen Textfiguren in einer Auflage von
800 Exemplaren herausgegeben worden, welche von E, S. Mittler & Sohn, Berlin,
in buchhändlerischen Vertrieb genommen sind.
Da die Kosten sowohl des vergrößerten Druckumfangs als auch die Her
stellung der Sonderabzüge über Küsten- und Hafenbeschreibungen und des
Sammelbandes aus den Mitteln für Herstellung der „Ann. d. Hydr. usw.“ zu
bestreiten sind, hat sich eine Erhöhung des Abonnementspreises der „Ann. d.
Hydr. usw.“ nicht umgehen lassen.
1») „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte.“
Für den 23. Jahrgang 1910 dieser Veröffentlichung sind bereits im Druck
erschienen Nr. 1, Dr. Eduard Kremer: Die unperiodischen Schwankungen der
Niederschläge und die Hungersnöte in Deutsch-Ost-Afrika, mit 1 Tafel und
10 Textfiguren, und Nr. 2, Dr. Wilhelm Semmelhack: Beiträge zur Klimatographie