Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1902

48 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1902. 
Tsingtau, November 1901 bis September 1902, 
Tscbimulpo (Korea), November 1901 bis September 1902, 
Gwendoline (Korea), Dezember 1901 bis Juni 1902, 
Yap (Karolinen-Inseln) Oktober bis Dezember 1901, 
Ujelong (Marschall-Inseln), Januar bis August 1902, 
Nauru (Schutzgebiet der Marschall-Inseln), August 1901 bis Februar 1902, 
Apia (Samoa-Inseln), Juli 1901 bis Juni 1902, 
Raratonga (Cooks-Inseln), August 1901 bis September 1902. 
Als Beobachter an diesen Stationen wirkten die Herren; • 
v. Maur, deutscher Vize-Konsul zu Mogador, 
Junker, deutscher Vize-Konsul zu Saffi, 
Carl Ficke zu Casablanca, 
E. Bohlmann, Missionar zu Hebron, 
Fr. Gericke, Missionar zu Nain, 
Paulo Lesko Krowiczewsky zu Usina do Arica, 
Kais. Meteorologisch-astronomische Station zu Tsingtau, 
F. H. Mörsel zu Tschimulpo, 
Geo L. Shaw zu Gwendoline, 
A. Brilggemann zu Yap, 
E. Schnuhr zu Ujelong, 
L. Kaiser, Bezirksvorsteher zu Nauru, 
Dr. Funk zu Apia, 
A. v. Hoff zu Raratonga. 
Mit Instrumenten neu ausgerüstet wurde eine Station auf Butaritari (Gilbert- 
Inseln), Beobachter Rev. Fußköller. 
f) Der Assistent Dr. G. Schott widmete sich im Anfang des Jahres noch in 
einem seitens des Reichs-Marine-Amts erteilten dienstlichen Auftrag der Bearbeitung 
der wissenschaftlichen Ergebnisse der Deutschen Tiefsee - Expedition auf dem 
Dampfer „Valdivia“. Der Band „Ozeanographie und maritime Meteorologie“, der 
in gr. 4°, 404 Seiten nebst 26 Diagrammtafeln und 35 Figuren, sowie in einem 
besonderen Atlas 40 in mehrfarbiger Lithographie hergestellte Karten umfaßt, 
erschien im Frühjahr 1902 in Jena, zugleich als erster Band des wissenschaftlichen 
Werkes über jene Expedition überhaupt. Damit ist der Anteil der Kaiserlichen 
Marine an den mit der genannten Expedition zusammenhängenden Arbeiten erledigt. 
g) Bericht über die Tätigkeit der Zeichner. 
A. Laufende Arbeiten. 
1) Die Karte für den Nordatlant. Ozean für die Monate Februar bis Mai in 
der alten Form; „Nordatlant. Wetterausschau“ und für einfachen Druck 
in der Seewarte ausgeführt, wurde vom Juni ab unter dem Titel 
„Monatskarten für den Nordatlant. Ozean“ in weit größerem Format und 
für mehrfarbigen Druck hergestellt. Die Vorarbeiten hierfür erstreckten 
sich über mehrere Monate. 
2) Die internationalen Dekadenberichte (36 im Jahr). 
3) Die täglichen Wetterberichte und die vierteljährlich heigegebenen Nachträge 
und Korrekturen zu denselben. 
4) Die Eisberichte (täglich in den Wintermonaten). 
B. Andere Arbeiten. 
Für den am Ende des Berichtjahres erschienenen „Atlas des Atlantischen 
Ozeans“ die letzten 18 Tafeln, 
für die „Annalen der Hydr. etc.“ 13 Tafeln und 31 Textfiguren, 
für „Aus dem Archiv der I). Seewarte“ 1 Tafel und 13 Textfiguren,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.