Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1903.
37
Vom 12. bis 10. September hielt sich der Forschuugsreiseude Leutnant
von Stephani auf der Abteilung IV auf, um die Einrichtung des Instituts sowie
einige Methoden für die Ausführung geographischer Ortsbestimmungen kennen zu
lernen. — In gleicher Veranlassung besuchte Kapitänleutnant Albinus während
des Monats Februar die Abteilung IV. — Kapitänleutnant Deimling war im Auf
träge des Reichs-Mariue-Amts am 16. November anwesend, um mit dem Abteilungs-
Vorstände Einzelheiten bezüglich der Ausbildung der zum Vermessungs-Kursus
kommandierten See-Offiziere zu besprechen.
XII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung V.
Küstenbeschreibung.
a. Herausgabe von Kiistenhamlbüchern u. s. w.
1) Im Mai 1902 wurde der Druck des Handbuchs der Ostküste Süd
amerikas beendet; das Buch wurde Anfang Juni mit einem am 27. Mai abge
schlossenen Nachtrage (während des Druckes erfolgte Aenderungen) herausgegeben.
Das Werk ist mit 102 Küstenansichten und 17 Hafenplänen im Text und 22 be
sonderen Tafeln als Beilagen ausgestattet. Für das Werk konnten 71 Konsulats
fragebogen und 120 Kapitänsfragebogen aus der Sammlung der Abteilung V ver
arbeitet werden. Das Buch bietet vollwertigen Ersatz für die fremdländischen
Küstenbeschreibungen dieses Gebietes und berücksichtigt zugleich auch die Be
dürfnisse der deutschen Reedereien, Schiffsmakler und anderer Schiffahrtsbeflissenen.
Insbesondere sind alle für den deutschen,Schiffsverkehr wichtigen Seehäfen Brasiliens
südlich vom Kap San Roque, sowie der La Plata-Staaten entsprechend ausführlich
behandelt worden.
2) Der Druck des Handbuchs der Westküste Irlands wurde im Mai 1902
begonnen und im Oktober 1902 beendet. Dieses Werk ist mit 29 Küstenansichten
im Text und 4 Karten als Beilagen ausgestattet. Das Buch umfaßt das Gebiet
der Westküste Irlands von Dursey Head anfangend nach Norden hinauf bis zum
Lough Foyle, bildet also in der vollständigen Beschreibung der Küsten Irlands
das Zwischenglied zwischen dem Handbuch der Südküste Irlands und des Bristol-
Kanals und dem I. Teil des Handbuchs des Irischen Kanals.
3) Während der Monate Mai bis Dezember 1902 wurde der erste Band des
„Piloten, neue Folge, Beiträge zur Küstenkunde“, in 8 Heften herausgegeben;
dieses Buch enthält 114 ausführliche und vollständige Hafenbeschreibungen und
130 kürzere Berichte und Ergänzungen. Der Zweck dieses „Piloten“ ist der, die
zahlreich eingehenden wertvollen Berichte und Fragebogen der Mitarbeiter der
Seewarte zur See und aller deutschen Konsulate in fremden Seehäfen sobald als
möglich zum Nutzen aller deutschen Seeleute zu verarbeiten und zu veröffentlichen.
Zugleich sollten die Hafenbeschreibungen im Piloten Vorbereitungsarbeiten für
später herauszugebeude Küstenhandbücher sein. Ausführlicheres über die Gesichts
punkte, die die Herausgabe des Piloten leiteten, ist in dem Vorwort des Piloten
zu finden. Das Werk wurde mit 67 Abbildungen (Hafenplänen und Küstenansichten)
und mit 17 Tafeln als Beilagen ausgestattet.
b. Arbeiten an Handschriften.
1) Das Hafenhandbuch für das Mittelmeer und das Schwarze Meer
war gegen Schluß des Berichtsjahres soweit vollendet, daß Verhandlungen wegen
der Herausgabe des Werkes eingeleitet werden konnten; die ersten Abschnitte des
Werkes waren druckfertig, die übrigen wurden zum Druck vorbereitet und mit