B2
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1901.
(Uebertrag) 192 . . . (82)
2. Fluid-Kompasse: Azimut-Kompasse 21... (6)
Steuer-Kompasse 48. . . (32)
Kompasse verschiedener Art. 2. . . (8)
also Kompasse bezw. Kosen überhaupt; 268... (123)
Hierzu kommen noch 1 (2) Kompafs-Deflektoren, 1 (8) Sinus - Ablenkungs-
Apparate und 1 (0) magnetische Vertikalkraftwage.
Es zeigt sich also auch wieder, wie im letzten Jahre, eine wesentliche Zu
nahme der zu prüfenden Instrumente. Es gelangten 175 Sextanten und Oktanten
mehr zur Prüfung als im Vorjahre und 225 mehr als der Durchschnitt der in
den letzten 5 Jahren eingelieferten Instrumente beträgt. Das nämliche ist von
den Kompassen bezw. Rosen zu sagen, von welchen im verflossenen Jahre 263
zur Prüfung gelangten, gegen 123 im Vorjahre oder gegen 162 im Durchschnitt
der letzten fünf Jahre.
Als untauglich wurden von der Prüfung zurückgewiesen oder zur Abstellung
gefundener Mängel vorläufig an die Verfertiger zurückgegeben: 16 Sextanten gegen
3 im Vorjahre; aufserdem noch 2 Kompasse. Auch in diesem Jahre mufsten
3 Sextanten gegen 4 im Vorjahre ungeprüft zurückgegeben werden, da sie bei
der Kürze der Zeit, in welcher sie auf der Seewarte belassen wurden, nicht ge
prüft werden konnten.
Der Bestand der Seewarte an nautischen und meteorologischen Instrumen
ten, insofern sie im vorhergehenden noch nicht besonders aufgeführt worden sind,
ist im Laufe des Berichtsjahres wie folgt vermehrt worden:
1 Kompafs-Deflektor, 1 Träger zum Kompafsprüfen, 1 Sinus-Ablenkungs-
Apparat, 1 magnetische Vertikalkraftwage.
Besondere Inanspruchnahme der Abtheilung II. ■
Wie in früheren Jahren, so hielten sich auch im Laufe des Berichtsjahres
wieder mehrere Herren längere oder kürzere Zeit in der Abtheilung II der See
warte auf, um sich über besondere Theile der Nautik, namentlich in Bezug auf
das Kompafswesen, die Lehre von der Deviation der Kompasse, sowie über die
Prüfung der nautischen Instrumente zu informireu:
K-Kapt. Ferber, Navigations-Direktor der Kais. Werft in Kiel; K-Kapt.
Seweloh in Hamburg; K-Kapt. Darmer, Küstenbezirks-Inspektor in Neufahr
wasser; Kapt. z. S. Siegel, bei der deutschen Botschaft in Paris; Kapt. z. S.
Wittmer; C. Stoud Platou, Commanderkapitein, Bestyrer af Marinens Navi-
gationsvsesen in Karljohansvfern, Norwegen; Carl D. Neergard, Vorstand der
Kopenhagener Navigations-Schule; Kapt. J A. D. Jensen, 11. N. Superintendent
der Navigations - Schule in Kopenhagen; Commander Müuter, Kopenhagen,
Commander Lun dt in Christiania (mehrere Tage lang); Leutnant Brunsgaard
aus Norwegen an 2 Tagen; Kapt. P. Gr ove mit 6 Offizieren vom dänischen Schul
schiffe Ingolf; Dr. M. Kato und Dr. M. Moriya in Tokio; F. H. Scheil, Vizekonsul
von Argentinien in Hamburg; Prof. Balbei aus Argentinien; Dr. J. P. van der Stok
aus Utrecht; Mechaniker Tesdorpf aus Stuttgart; Mechaniker Breithaupt aus
Kassel; Prof. M. Schnauder, geodät. Institut in Potsdam; Ing. Schüle, topo
graphisches Bureau in Bern; Reg.-Kath Zoing, Patentamt Berlin; Dr. Brathäring,
Oberlehrer, Magdeburg; die Herren von der Südpolarexpedition; Prof. Dr. E. v. Dry-
galski, Kapt. Ruser und Dr. Luyken; Bergassessor Stegemann aus Aachen;