Skip to main content

Full text: 7, 1879

34 
nach NO zu bis an den Eingang des Norderneyer-Seegats. Andere gefährliche 
Untiefen, darunter die Brander-Platen, sperren bis zum Buse-Tief hin, östlich 
von Juist jegliche Fahrt. Bei Niedrigwasser sieht man im Süden der Insel nur 
Watt bis südlich vom Dorfe. Von dem letzteren aus erstreckt sich die Juister- 
Balje mit Tiefen. von 4 bis sogar zu 10 und 12m nach dem Westende von Juist 
hin. Nach dieser Balje führt ausser der bereits bei der Oster-Ems angeführten 
Stechbakenreihe über das Nordland noch eine zweite Reihe Stechbaken östlich 
des letzteren, welche, wenn man von Norderney bezw. Norddeich kommt, den 
kürzesten Weg nach Juist bezeichnet. Juist und Borkum sind die beiden einzigen 
der Ostfriesischen Inseln, welche vom Festlande aus nicht zu Fuss erreicht 
werden können, ; 
NORDERNEY, die grösste und wohl in jeder Beziehung die bedeutendste 
der Ostfriesischen Inseln, hat eine Längenausdehnung von ca 7,5 Sm, während 
die grösste Breite nur 1 Sm beträgt. Eine ziemlich hohe Dünenreihe zieht sich 
an der Nordseite dieser Insel vom Westende bis fast zum Ostende derselben 
hin; nur der letzte Theil des Ostendes ist ganz niedrig. Am höchsten sind die 
Dünen in dem östlichen Theile und zeichnen sich diese durch ihre blendend 
weisse Farbe aus, weshalb sie den Namen die „weissen Dünen“ tragen. 
Von See aus treten diese letzteren deutlich hervor und erscheinen fast aus 
allen Richtungen als nur zwei Dünen, Das Dorf liegt auf dem Westende 
der Insel. 
Die Missweisung beträgt hier für September 1878: 15° 20,4‘ West. 
Die Insel Norderney unterscheidet sich von den übrigen Inseln gleich 
durch ihre weithin sichtbaren Landmarken. Von diesen sind besonders hervor- 
zuheben: 
Der Leuchtthurm, auf dem östlichen Ende der grossen Düne, südöstlich 
von den weissen Dünen, in 
53° 42‘ 39“ N-Br 
7° 13' 47,6 O-Lg. 
Seine Höhe über dem Erdboden beträgt 53,75m, über Hoch - Wasser 59,6m. 
Der Thurm ist achteckig aus rothen Ziegelsteinen im Rohbau aufgeführt mit 
einem viereckigen Unterbau; südwestlich desselben befindet sich das mit rothen 
Ziegeln gedeckte Wohnhaus für die Wärter, Auf dem Thurm brennt seit 1874 
ein weisses Funkelfeuer mit Blicken von 10 zu 10 Secunden den ganzen Horizont 
beleuchtend, 
Die Bake steht nahe dem Westende der Insel auf einer 15m hohen Düne. 
Sie ist 11,75m hoch über dem Erdboden aus rothen Ziegeln im sechseckigen 
Unterbau aufgeführt. Darüber befindet sich ein schwarz gestrichenes Lattenwerk, 
welches, aus nördlicher bezw. südlicher Richtung gesehen, als ein mit der Spitze 
nach unten, aus westlicher bezw. östlicher Richtung gesehen, als mit der Spitze 
nach oben gerichtetes Dreieck erscheint. 
Die Kirche, von welcher von See aus nur der Kirchthurm zu sehen ist, 
ist im Jahre 1878 neu erbaut und steht mitten im Dorfe. Die Höhe des Thurmes, 
mit dem nach oben spitz verlaufenden, 12m hohen Dachreiter, beträgt 35,6 m 
äber dem Erdboden. 
Ausser diesen Landmarken befinden sich noch auf dem Westende von 
Norderney mehrere durch ihre Lage und Grösse besonders hervortretenden 
Bauten, wozu die Mühle, die sogenannten Bremer-Häuser, der Pavillon, das 
Strand-Hotel, das Konservationshaus und Logirhaus zählen. Einzelne dieser 
Häuser werden später bei der Einsegelung erwähnt werden. 
Auf Norderney sind zwei Rettungsboot-Stationen, wovon die eine auf dem 
Westende, südwestlich der Kirche, die zweite nahe dem Ostende, 1,5 Sm östlich 
des Leuchtthurms sich befindet; ausserdem ist auf Norderney noch ein Mörser- 
apparat vorhanden. Die Insel hat Post- und Telegraphen-Verbindung mit dem 
Festlande. Sturmwarnungs-Signale werden von dem an der Nordseite der Insel 
— NO vom Kirchthurm — errichteten Mast gezeigt. Norderney ist als Seebad 
das bedeutendste der deutschen Nordseeküste; es weist bequeme und grossartige 
Einrichtungen auf und bietet den anderen deutschen Nordseebädern gegenüber 
den Vortheil, dass es auf die mannigfachste Art zu erreichen ist, Aus drei 
verschiedenen Richtungen treffen während der Bade-Saison täglich Dampfschiffe 
ein, und zwar von Geestemünde bezw. Wilhelmshaven, von Emden bezw. Leer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.