Skip to main content

Full text: 6, 1878

Tabelle 3 (8%). 
Orte 
Dorpat . . 
Birkenruhe. 
Stettin. . 
Schwerin . 
Prag. +. 
Leipzig . 
Halle. . 
Berlin‘. ” 
Zechen . 
Apenrade . 
Crefeld , . 
Helder . . 
Utrecht . . 
Groningen . 
Salzuflen . 
Göttingen . 
Mühlhausen 
München . 
Wien, . . 
Bern. . 
Jan. 
"a 
— { 
Fr 
Pebr. 
— 11 
—141 
— 80 
—124 
—126 
—155 
— 128 
—} 
—.1 
—r 
—1., 
— 
—1;. 
m 
1 
März 
—142 
—120 
— 116 
—174 
—101 
—311 
—118 
—47 
—.116 
— 
—480 
—101 
— 7% 
— 117 
April 
95 
— 34 
— 80 
—115 
— XV 
{PP 
an 
— x 
—126 
RK 
+ 
Mai 
— 
+ £ 
Zn 
16 
—€ 
mm: Z 
0 
A 
mm A 
A 
i. a 41) ı m 
Juni 
+ 25 
+ 69 
— 99 
— 99 
— 197 
— RK 
+ n 
+ ; 
Juli 
Aug. 
Sept, 
Oet. 
Nov. 
+ X 
+ 8 
— 3 
— 928 
—14° 
— X 
— {U 
+ 68 
—121 
— 
— 38€ 
— 437 
—1.} 
+ 
— | 
— 4 
+1 
3 
— & 
—142 
—108 
—214 
—1C 
— 17? 
—17% 
—% 
+ 4 
— 36 
—10i 
A 
il 
18" 
—16' 
— 7 
m] 
— 4 
—1 
— 98 
109 
— 4 
ar 
— De 
— 64 
— 56 
— 94 
— 79 
— 37 
— &, 
—ı 
— 0 
ZZ 
m £ 
L 
e 
—— { 
+ 
x 
I 
Ax 
X 
2 
— 4 
= 
m 
— + 71-185 |— 92 
— 252 —170 | -—141 
3 
zZ 
1 
Dee. 
— 929 
— 2? 
—"4E 
— 56 
—e, 
— 67 
—€ 
— | 
{ 
r 
44 
— 
ii 
— 1 
— 55 
—1138 
'— 76 
|_— 114 
Indem wir die einzelnen Stationen mit verschiedenem Gewicht, ungefähr 
nach dem relativen Werthe ihrer Beobachtungen für die vorliegende Frage, zu 
Gruppen vereinigen, erhalten wir die wahrscheinlichsten Reductionsgrössen für 
yanze Gebiete. Den älteren, meist einjährigen Beobachtungsreihen von Berlin, 
Halle, Zechen, Salzuflen, Göttingen und Mühlhausen, in welchen zudem die 
Temperatur der Nachtstunden nur durch Interpolation nach verschiedenen 
Systemen gefunden ist, kann kein grosses Gewicht beigelegt werden. Dagegen 
sind die durch längere Reihen von Jahren mit grossem Fleisse durchgeführten 
Beobachtungen von Apenrade (Neuber) und Crefeld (Lose), in welchen die 
Nachtstunden ebenfalls fehlen, jedoch neuerdings von den Herren Dr. Behrens 
und Dr. Hellmann durch Rechnung ausgefüllt worden sind, bei dem fast 
völligen Mangel an, die ganze tägliche Periode umfassenden Aufzeichnungen in 
Deutschland (bis jetzt publicirt nur Schwerin, München und Leipzig) von be- 
deutendem Werthe, obwohl auch hier den. interpolirten Werthen noch beträcht- 
liche Unsicherheiten anhaften. Die Werthe der folgenden Tabellen können 
deshalb nur als vorläufige Annäherungen an die Wahrheit gelten, doch spricht 
ihre Uebereinstimmung und ihr ziemlich regelmässiger Verlauf in der jährlichen 
Periode dafür, dass wenigstens das Verhältniss der einzelnen Reihen zu einander 
pahezu richtig und die mit denselben gewonnenen Resultate durchaus vergleichbar 
sind. Die Zahlenreihen dieser Tabellen sind auf folgende Weise abgeleitet: 
Preussen und Pommern: Mittel aus Schwerin und '!/ (Stettin + Birken- 
ruhe -+ Dorpat). — Holstein und Mecklenburg: Mittel aus Schwerin und 
Apenrade,. — Nordseeküste: Mittel aus Helder, '/2 (Utrecht + Groningen), 
Crefeld und Apenrade. — Nordwestdeutsches Binnenland: Mittel aus 
Crefeld, !/2 (Utrecht -+ Groningen) und !/s (Salzuflen - Göttingen + Mühlhausen). 
— Schlesien, Brandenburg, Sachsen: Mittel aus Prag, Leipzig und 
'/3 (Berlin -+ Zechen + Halle). — Süddentschland: Mittel aus Wien, München, 
Crefeld und Bern. . 
Die zunächst folgenden vier Tabellen (4—7) geben, wiederum in Hundert- 
steln eines Celsius-Grades, die obigen Gruppenmittel der Abweichungen der 
Temperatur um 8 oder 7 Uhr!) Morgens vom Mittel aller 24 Tagesstunden, 
und ferner die gleichen Abweichungen für die Mittel aus den in Deutschland 
zu klimatologischen Zwecken gebräuchlichen Stundencombination: 6 Uhr Morgens, 
2 Uhr Nachmittags und 10 Uhr Abends, und ferner 7 Uhr Morgens, 2 Uhr 
‘) Wir theilen auch die Abweichungen der Stunde 7h a, m. für die Sommermonate mit, weil 
im Jahre 1876 in diesen Monaten die binnenländischen Stationen in Deutschland um 7l beobachteten; 
seit Beginn des Jahres 1877 wird auch im Binnenlande, wie an der Küste, das ganze Jahr hindurch 
am 82 a. m. und nur in Thorn und Königsberg das ganze Jahr hindurch um 7h a. m. beobachtet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.