Skip to main content

Full text: 40: Nordseezustand 2004

3.2 Seegang 
Nordseezustand 2004 
85 
Die durch die zentrale Lage bedingte geringe Richtungsabhängigkeit der Wellenhö 
hen an der Position Ekofisk hinsichtlich der Windstreichlänge zeigt sich auch in den 
stärker »verschmierten« saisonalen Verteilungen und vergleichsweise flachen, diffu 
sen Verteilungsgipfeln (Abb.3-14). Letztere waren im Frühjahr und Sommer an NW- 
Winde gekoppelt, im Winterhalbjahr an SW-Winde gebunden. Die zugehörigen Modal 
wellenhöhen lagen in den ersten drei Quartalen bei 2 m, im 4. bei 3.5 m. Der im sai 
sonalen Vergleich des Jahres 2004 extreme Modalwert im Herbst befindet sich im Ein 
klang mit einem entsprechend extremen Vektormittel des »Nordseewindes« von 5.8 m 
aus WSW, welches jedoch anhand der Windklimatologie als für die Jahreszeit »nor 
mal« qualifiziert wurde (Abb.2-12,S.52). Entsprechendes dürfte von daher für die Mo 
dalwellenhöhe im Herbst gelten, während diejenige im Winter (2 m) als unterdurch 
schnittlich eingeschätzt wird. 
Schließlich scheint die gute Korrespondenz zwischen den Mustern der lokalen Wind 
verteilungen in der zentralen Nordsee und Häufigkeitsverteilungen der reduzierten 
Wetterlagen durchaus erwähnenswert (s. Abb. 2-6, S. 42). So stimmen die drei separa 
ten Moden der Windverteilung im Sommer mit dem gehäuften Auftreten von NW-, SW- 
und SE-Lagen überein und lassen sich deshalb anhand der Monatsstatistik (Abb. 2-7, 
5. 43) zeitlich genauer zuordnen. Weiter scheint der recht breite und flache Mode der 
Winterverteilung die starke Tiefdruckaktivität (C-Lagen) zu spiegeln, denn transiente 
Zyklonen gehen in der zentralen Nordsee in dieser Jahreszeit gewöhnlich mit einer 
schnellen Abfolge von Winden aus S, SW, W, NW und N einher (s. Abb. 2-5,5.38). Auch 
die extrem häufigen SE- und NW-Lagen im April bzw. Mai und Juni (vgl. Abb. 2-7,5.43) 
bildeten sich im Muster der Frühlingsverteilung der Winde an der Position Ekofisk ab. 
3.2.4 Zusammenfassung 
Seegang ist der winderzeugte Schwingungszustand der Meeresoberfläche. Das See 
gangsklima im Jahr 2004 wurde durch saisonale geographische Verteilungen von si 
gnifikanter Wellenhöhe, Windsee- und Dünungsrichtung charakterisiert. Die typischen 
Verteilungsmuster sind von den vorherrschenden Windverhältnissen und der geogra- 
phisch-bathymetrischen Gestalt der Nordsee geprägt. Im Winter, Sommer und Herbst 
waren die mittleren Wellenhöhen um bis zu 0.5 m höher als in den entsprechenden 
Quartalen des windschwachen Vorjahres. Wind und Windsee kamen in diesen Jahres 
zeiten durchweg aus W-lichen Richtungen. Erhebliche regionale Richtungsunterschie 
de und geringere Wellenhöhen als im Vorjahreszeitraum traten im Frühjahr auf und 
wurden als Ergebnis (auf monatlichen Zeitskalen) entgegengesetzter Windanomalien 
interpretiert. Die Dünung hatte in allen Jahreszeiten NW-liche Richtung. Mittlere und 
maximale Wellenhöhen überschritten an repräsentativen Positionen zwar die Vorjah 
reswerte, blieben jedoch unter den klimatologischen Wellenhöhen. Im NW-Sturm >Pia< 
kam es am 18. November in der zentralen und südlichen Nordsee zu signifikanten 
Wellenhöhen um 8 m. In der nördlichen Nordsee traten in einem S-Sturm am 1. Januar 
sogar Wellenhöhen von fast 11 m auf. 
Anhand von Häufigkeitsverteilungen der Geschwindigkeit und Richtung des Windes 
sowie der Höhe und Richtung der Windsee wurden charakteristische regionale Unter 
schiede aufgezeigt. Die Richtungsverteilungen in der Deutschen Bucht sind bimodal. 
Das Häufigkeitsmaximum liegt saisonabhängig zwischen SW und NW, ein Nebenma 
ximum im E- oder SE-Sektor. Diese Bimodalität war weniger stark ausgeprägt als im 
Vorjahr, jedoch auch im Jahr 2004 in allen Jahreszeiten präsent. Demgegenüber wie 
sen die Verteilungen der Wind- und Seegangsrichtung in der zentralen Nordsee im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.