4
Nordseezustand 2004
3.5 Salzgehalt 105
3.5.1 Salzgehaltsverteilungen 105
3.5.2 Nördliche Randbedingungen 108
3.5.3 Abfluss Elbe 111
3.5.4 Salzgehalt bei Helgoland Reede 113
3.5.5 Zusammenfassung 113
3.6 Referenzen 115
4 Meereschemie 117
4.1 Nährstoffe 118
4.1.1 Einführung 118
4.1.2 Winter 2004 120
4.1.2.1 Zentrale und nördliche Nordsee 120
4.1.2.2 Deutsche Bucht 123
4.1.3 Sommer2004 127
4.1.3.1 Nährstoffe 127
4.1.3.2 Chlorophyll-a 130
4.1.3.3 Sauerstoff 131
4.1.3.4 Nährstofflimitierung 132
4.1.4 Nährstoffdynamik bei Helgoland 137
4.1.5 Zusammenfassung 139
4.2 Organische Stoffe 141
4.2.1 Einführung 141
4.2.2 Hexachlorcyclohexan-Isomere (a-, ß-, y-HCH) 142
4.2.2.1 HCH-Gehalte des Meerwassers 143
4.2.2.2 Zeitliche Entwicklung der Meerwasserbelastung 147
4.2.2.3 HCH-Gehalte des Sediments 150
4.2.3 Lipophile Chlorkohlenwasserstoffe (HCB, PCB, DDT) 150
4.2.3.1 CKW-Gehalte des Meerwassers 150
4.2.3.2 CKW-Gehalte des Sediments 152
4.2.4 Kohlenwasserstoffe 155
4.2.4.1 Akute Ölverschmutzungen 155
4.2.4.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe - Alkane 156
4.2.4.3 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe 160
4.2.5 Polare Pestizide 165
4.2.5.1 Herbizidgehalte des Meerwassers 166
4.2.5.2 Zeitliche Variabilität der Herbizidgehalte 169
4.2.6 Zusammenfassung 171
4.3 Metalle 173
4.3.1 Einführung 173
4.3.2 Bewertungskriterien 175
4.3.3 Metallgehalte des Meerwassers 176
4.3.3.1 Quellen, Senken und Prozesse 176
4.3.3.2 Gelöste und partikuläre Metallgehalte 176
4.3.3.3 Metallgehalte im Jahr 2004 177
4.3.3.4 Zeitliche Entwicklung 179
4.3.4 Metallgehalte des Sediments 180
4.3.4.1 Merkmale des Feinkornanteils 181
4.3.4.2 Metallgehalte im Jahr 2004 (Trendmonitoringgebiete). .. 182
4.3.4.3 Räumliche Verteilung und Belastungsschwerpunkte.... 183
4.3.4.4 Zeitliche Entwicklung 185
4.3.5 Zusammenfassung 186