Abbildungsverzeichnis
202
Nordseezustand 2004
Abb.4-13: DON- und DOP-Konzentration (jumoi/L) im Oberflächen- und Bodenwasser der
Nordsee im Sommer 2004 134
Abb. 4-14: Verhältnis C zu N (M/M) im Oberflächen- und Boden wasser der Nordsee im Sommer
2004 135
Abb. 4-15: Vertikalverteilungen entlang 56°N im Sommer 2004 (FS Gauß, Reise #425) für Chlo
rophyll, produktionsrelevante Nährstoffe und Sauerstoff. 136
Abb. 4-16: Jahresgänge der Nährstoffkonzentrationen (jumoi/L) bei Helgoland Reede mit Kli
matologie 138
Abb. 4-17: Stationsnetz zur Schadstoffüberwachung im Meerwasser der Deutschen Bucht. 142
Abb. 4-18: Geographische Konzentrationsverteilungen (ng/L) von a-, ß- und y-HCH im Ober
flächenwasser (5 m) der Deutschen Bucht im Mai und August 2004 144
Abb. 4-19: Geographische Verteilungen des Konzentrationsverhältnisses a-HCH zu v-HCH im
Oberflächenwasser (5 m) der Deutschen Buchtim Mai und August 2004 145
Abb. 4-20: HCH-Konzentration vs. Salzgehalt im Oberflächenwasser der Deutschen Bucht im
Mai2004; +/- Symbole bedeuten a/y-Verhäitnis < 0.4 (+) bzw. > 0.7 (-), vgl. Abb. 4-19.. 146
Abb. 4-21: Zeitliche Entwicklung der a- und y-HCH-Konzentrationen an Station Elbe 1 (ex T41)
seit 1987. Kreise enthalten den Beobachtungsmonat (1,2,3, ...,0,N,D) 147
Abb. 4-22: Zeitliche Entwicklung der a-, ß-und y-HCH-Konzentrationen bei Stade (Elbe) seit
1995 148
Abb. 4-23: Konzentrationstrends für a- und y-HCH in der Deutschen Bucht. Kreise sind Jahres
mittel mit Probenanzahl/Jahr (1,2,..., 9, X). Die Zeitkonstanten k^ der (partiellen) Exponen-
tialtrends liefern »Halbwertszeiten« (ln(0.5)/k) von 4(a) bzw. 2 Jahren (yseitca. 1997)... 149
Abb. 4-24: Geographische Verteilung des TOC-Gehalts im Oberflächensediment der Deutschen
Bucht im Mai 2004 153
Abb. 4-25: HOB-, DDD- und CB153-Konzentrationen bezogen auf Trockenmasse (oben) und or
ganischen Kohlenstoff (unten) im Oberflächensediment der Deutschen Buchtim Mai 2004..
154
Abb. 4-26: Beobachtete Wasserverunreinigungen in der Deutschen Buchtim Jahr 2004.... 156
Abb. 4-27: Beispiele für Konzentrationsmuster von n-Alkanen im Oberflächenwasser der Deut
schen Bucht im August 2004. Hintergrundbelastung mit Resten bio- undpetrogener Alkane
(Entel), hohe Alkananteile von terrestrischen Pflanzen (Stade/Elbe), von Algenstoff-wechsel-
produkten (NGW8) und infolge Ölverschmutzung (BRGRU). Zur Lage der Stationen vgl.
Abb. 4-17, S. 142 158
Abb. 4-28: Geographische Konzentrationsverteilung für die Summe der n-Alkane von C 20 bis
C 30 im Oberflächenwasser der Deutschen Bucht(5 m) im Juli / August2004. Werte unterhalb
der Säulen geben den CPI, Säulenhöhen in ng/L 159
Abb. 4-29: Geographische Konzentrationsverteilungen für die n-Alkane C 13 bis C 19 im Oberflä
chenwasser (5 m) der Deutschen Bucht im Juli/August 2004. Säulenhöhen in ng/L, unter
halb der Säulen Stationskennungen 160
Abb. 4-30: Konzentrationen einiger PAK im Oberflächenwasser (5 m) der Deutschen Bucht im
Juli/August 2004. Säulenhöhen in ng/L, unterhalb der Säulen Stationskennungen 162
Abb. 4-31: Mittleres PAK-Konzentrationsmuster im Sediment der Deutschen Bucht. 163
Abb. 4-32: Benzo[a]Pyren-Konzentrationen im Oberflächensediment der Deutschen Bucht. ...
164
Abb. 4-33: Konzentrationen (ng/L) einiger Triazin-Herbizide im Oberflächenwasser der Deut
schen Bucht im Juli/August 2004 167
Abb. 4-34: Konzentrationen (ng/L) einiger Phenylharnstoff-Herbizide im Oberflächenwasser
der Deutschen Bucht im Juli/August 2004 169
Abb. 4-35: Saisonale Entwicklung der Konzentrationen ausgewählter Pestizide in der Elbe im
Jahr 2004 bei Stade (Mai bis Juli) bzw. Blankenese 170