Skip to main content

Full text: 40: Nordseezustand 2004

Zusammenfassung 
12 
Nordseezustand 2004 
Richtung. Im NW-Sturm >Pia< kam es am 18. November in der zentralen und südlichen 
Nordsee zu signifikanten Wellenhöhen um 8 m. 
Regionale Unterschiede in Windantrieb und Windsee wurden für zwei repräsen 
tative Positionen in der Deutschen Bucht und der zentralen Nordsee aufgezeigt. In der 
Deutschen Bucht waren die Verteilungen der Wind- und Seegangsrichtung bimodal 
(zweigipflig); das Nebenmaximum im Sektor E bis SE war nur hier klar ausgeprägt; 
das Hauptmaximum variierte - wie in der zentralen Nordsee - saisonabhängig zwi 
schen SW und NW und ging mit den höchsten Windgeschwindigkeiten und Windseen 
einher. Die mittlere Wellenhöhe war mit 1.4 m um 0.5 m geringer, Wellenhöhen über 
2 m traten nur halb so oft auf wie in der zentralen Nordsee. Die maximalen Wellenhö 
hen in der Deutschen Bucht waren stets geringer, außer für Wind und Windsee aus 
NW. 
Aufgrund der Lage von Cuxhaven am nach Nordwesten geöffneten Mündungstrichter 
der Elbe treten hier die höchsten Hochwasserstände und stärksten Sturmfluten in Ver 
bindung mit NW-Winden und entsprechend niedrige Wasserstände bei entgegen 
gesetztem Windstau (SE) ein. Das gehäufte Auftreten von NW-Wetterlagen im Be 
richtsjahr bildete sich in mehrheitlich überdurchschnittlichen Wasserständen ab. NW- 
Stürme verursachten auch die drei Sturmfluten des Jahres 2004, von denen die 
stärkste mit 3.54 m über NN am 18. November eintrat (Sturm >Pia<). 
Die zeitliche Entwicklung der Hoch- und Niedrigwasser seit 1971 zeigt, dass windstau 
bedingte, außergewöhnlich hohe Wasserstände vor 1988 fast ausnahmslos im Herbst 
eintraten und seither bevorzugt auf die Wintermonate entfallen. Dieser Regime- 
wechsel ereignete sich zeitgleich mit dem Regimeshift der Nordseetemperatur. Bei 
de stehen in ursächlichem Zusammenhang mit Veränderungen der atmosphärischen 
Zirkulation (Mischmasch-Klima). 
Die aus den wöchentlichen Analysen der Oberflächentemperaturverteilung abgeleite 
te Nordseetemperatur lag im Jahresmittel nur 0.2 °C unter der Rekordtemperatur 
von 11.0 °C im Jahr 2002; nach der 1969 beginnenden Rangstatistik war 2004 das 
viertwärmste Jahr. Der deutlich zu warme Winter, der durch eine Rekordtemperatur 
von 9.1 °C im Dezember 2003 eingeleitet wurde, ließ an der deutschen Nordseeküste 
keine Meereisbildung zu. Einer langsamen Renormalisierung der Oberflächentempe 
raturen, die bis in den Juli (0.3 K) andauerte, folgten ein drastischer Temperaturan 
stieg im August (2.1 K über dem Klimanormalwert von 15 °C) und wiederum ein signi 
fikant zu warmer Herbst. Während der Nordseegesamtaufnahme (August 2004) 
wurde eine stabile Temperaturschichtung mit vergleichsweise tiefer Sprungschicht 
festgestellt. Auch die Temperatur des Tiefenwassers lag infolge des vorangegangen 
milden Winters sowie des starken Einstroms warmen atlantischen Wassers oberhalb 
langjähriger Mittelwerte. Im Zeitraum 1988 - 2004 war die Oberflächentemperatur der 
Nordsee für 78 % aller Monate wärmer als normal; 70 % der Winter waren eisfrei. 
Das Warmregime, das im Herbst 1987 ein 10-jähriges Kaltregime ablöste, dauerte 
weiter an. Der Regimecharakter der Nordseetemperatur ist an ein hybrides Wind 
klima gekoppelt, dessen Eigenschaften monsunartigen jahreszeitlichen Wechseln un 
terliegen, die wiederum spontanen Umpolungen in Abständen von 5 bis 15 Jahren un 
terworfen sind; diese bi-stabilen, hybriden klimatischen Bedingungen wurden als 
Mischmasch-Klima bezeichnet. Für das rezente Warmregime (Kaltregime) ist ein 
Alternieren zwischen einem gehäuften Auftreten maritimer westlicher Winde im Winter 
(Sommer) und kontinentaler östlicher Winde im Sommer (Winter) charakteristisch. 
Dieser Befund wurde durch entsprechende Unterschiede in den saisonalen Luftdruck-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.