Skip to main content

Full text: 38: Nordseezustand 2003

2.2 Großwetterlagen 
Nordseezustand 2003 
31 
Ein Tiefdruckgebiet, das ostwärts über die zentrale Nordsee hinwegzieht, könnte bei 
spielsweise bei geeigneter Geschwindigkeit als Sequenz S-CS-C-CN-N im Kalender 
registriert werden. 
Antizyklonale Wettertypen (A & ADIR) traten im Jahr 2003 am häufigsten auf und zeig 
ten eine erhebliche Persistenz (Tab. 2-1). Lange >Runs< von 16, 17, und 12 Tagen er 
eigneten sich im Februar, März bzw. August. Die gehäuften Hochdrucklagen im Fe 
bruar führten zu anomal kalten Lufttemperaturen (vgl. Abschnitt2.4, S. 40), während das 
in das Zentrum der aus Bauernregeln bekannten Hundstage (Schönwetterperiode 
vom 23. Juli - 24. August) fallende lange andauernde Hochdruckwetter mit extrem 
hohen Temperaturen im August einherging. Sturmwetterlagen traten fast ausschließ 
lich im Januar und Dezember ein und erreichten in nur zwei von insgesamt 16 Fällen 
außergewöhnliche Stärke. 
Die Sturmaktivität war im Jahr 2002 mit 24 Ereignissen, die sich über den gesamten 
Winter und Herbst verteilten, deutlich erhöht (+ 50 %), während stärkere Stürme (5) 
mehr als doppelt so häufig auftraten (Tab. 2-3). Allein im Februar ereigneten sich 11 
Stürme, welche die starke positive Temperaturanomalie erklären, die in deutlichem 
Kontrast zur Kaltanomalie dieses Wintermonats im Jahr 2003 steht (vgl. Abb.2-10). 
Die relativen Häufigkeiten aller Wetterlagentypen im Jahr 2003 sind in Tab. 2-2 als Kon 
tingenztafel zusammengestellt. 
Die ersten beiden Datenzeilen bis zur Spalte NW enthalten die 16 hybriden Zirkulati 
onsformen (ADIR und CDIR), von denen im Durchschnitt (1.4 %) jede nur an fünf Ta 
gen des Jahres auftrat. Die Felder AU bzw. CU enthalten die Anteile der reinen Rota 
tionstypen A bzw. C, die Felder UDIR diejenigen der reinen Richtungstypen DIR (= N, 
NE, E, etc.), UU den Prozentsatz der nicht klassifizierbaren Wetterlagen. 
Reine Richtungs- und Rotationstypen erreichten etwa gleiche Häufigkeiten von 41 % 
und 36 %. Die häufigste Zirkulationsform war der Typ A (27 %), der zum zyklonalen 
Rotationstyp C im Verhältnis 3:1 stand. Von den reinen Richtungswetterlagen traten 
NE-Lagen am seltensten (1.1 %), die entgegengesetzten SW-Lagen am häufigsten 
auf (9.6 %). Hauptrichtungslagen (S bis NW) zu Nebenrichtungslagen (N bis SE) stan 
den im Verhältnis 4:1, welches sich unter Einbezug der hybriden Typen auf 3.2 redu 
ziert.Verglichen mit den Wetterlagenverteilung im Jahr 2002 (Tab. 2-4) trat der antizy 
klonale Rotationstyp A um 50 % häufiger auf. Gleichzeitig reduzierte sich der Anteil 
von CDIR-Lagen um 45 %, während die Häufigkeit reiner C-Lagen praktisch unverän 
dert blieb. 
Sowohl das Verhältnis A:C als auch dasjenige der Hauptrichtungslagen zu den Ne 
benrichtungslagen - und zwar exklusive wie inklusive der hybriden Lagen - betrug im 
Jahr 2002 lediglich 2.2. Der deutliche Anstieg der Richtungsverhältnisse auf 4 (exkl.) 
bzw. 3.2 (inkl.) im Jahr 2003 ergab sich fast ausschließlich aus der Abnahme der Ne 
benrichtungstypen um 40 bzw. 30 %.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.