Anhang A: Wetterlagenklassifizierung
186
Nordseezustand 2003
p = 1.225 kg/m 3 (Standardluftdichte)
Q = 271/86400 s = 0.7272 x 10- 4 (Radiant) s- 1
f(55°N) = 1.1914xl0- 4 (Radiant) s- 1
Gl. A-2
R«R e = 6 366 707 m (Erdradius)
AX = Acp = 10° = 0.17453283 (Radiant)
RAcp = 600' x 1852 m = 600 sm
lassen sich der Proportionalitätsfaktor
C w = Ä = °' 62 “ 2s/k * GL A ' 3
definieren und die äußeren Terme der Gl. A-l wie folgt umschreiben
u(ms l ) = -c w A q) p = 0.62 u*
v(m s _1 ) = c w A^p/coscp = 0.62 v* .
Die Bestimmung von Wind (und Vorticity, s. Abschnitt A.2,5.187) setzt also lediglich die
Kenntnis der Druckverteilung voraus. Das Auswerteverfahren des Druckfeldes ist eine
Kombination diskreter Differenzierung und gewichteter (binomischer) Mittelung von
Druckwerten an den aus Abb. 2-3, S. 28 ersichtlichen 16 Gitterpunkten und liefert für die
in hPa anzugebenden Geschwindigkeitsindizes
u* (hPa) = -{p(Z 0 ,(p 0 + Acp/2)-p(/ 0 ,(p 0 -Acp/2)}
= |(Pl2 + Pl3)-|(P4 + P5)
v* (hPa) = —-—{p(/ 0 +A//2,(p 0 )-p(/ 0 -A//2,(p 0 )}
coscp 0
= ^¿^{i ( P5 + 2 P9 + Pl3)- ^(P4 + 2 P 8 + Pl2)
Gl. A-5
Gl. A-6
Die Ergebnisse gelten formal für den Zentralpunkt (Z 0 , cp 0 ) = (5°E, 55°N), sind je
doch repräsentativ für das Gebiet zwischen 0° - 10°E und 50° - 60°N.
Der Betrag des resultierenden Vektorwindes ergibt sich aus
V*
1 v*
Gl. A-7
Bei der Berechnung der meteorologischen Windrichtung sind die Definition der Wind
richtung als Herkunftsrichtung, der Unterschied zwischen mathematischer und Kom-