Skip to main content

Full text: 33: Nordsee und Deutsche Bucht 2002

48 
BSH 
Ozeanographischer Zustandsbericht 
2002 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 
Jan 
Fcb 
Mar 
Apr 
May 
Jun 
Jul 
Aug 
Sep 
Oct 
Nov 
Dec 
# 
ac 
sn 
V 
cy 
ac 
V 
cyclonic 
ac 
cyclonic 
V 
cy 
cyclonic 
ac 
ns 
V 
# 
cy 
V 
cy 
V 
cyclonic 
cy 
ns 
V 
we 
cy 
we 
V 
we 
cy 
sn 
ac 
cyclonic 
anticyclonic 
V 
cy 
V 
cyclonic 
cy 
sn 
se-nw 
ew 
ac 
variab le 
ew 
V 
ew 
variab le 
cy 
V 
cy 
V 
cyclonic 
cy 
V 
cy 
ac 
ew 
variable 
se-nw 
cy 
V 
cy 
V 
ew 
V 
cyclonic 
V 
cyclonic 
V 
sn 
cy 
cy 
cy 
V 
cyclonic 
we 
V 
cy 
variab le 
cy 
we 
variable 
cy 
cyclonic 
variable 
cyclonic 
variable 
anticyclonic 
V 
ns 
V 
ns 
variable 
sn 
V 
V 
cy 
variable 
cy 
V 
ac 
variable 
cyclonic 
variable 
ew 
V 
ew 
ac 
V 
cyclonic 
cy 
variable 
anticyclonic 
ew 
ac 
V 
ac 
V 
variable 
ns 
V 
ac 
V 
ew 
ew 
ac 
V 
sn 
V 
cy 
V 
cy 
V 
cy 
V 
cyclonic 
variab le 
ac 
V 
cy 
sn 
cyclonic 
V 
sn 
cyclonic 
variable 
ew 
cyclonic 
variab le 
cyclonic 
cyclonic 
V 
ac 
ew 
V 
ac 
variable 
sn 
V 
ac 
variable 
sn 
cy 
sn 
cyclonic 
ew 
V 
Abb. 3-4 Zeitliche Abfolge der Zirkulationstypen in der Deutschen Bucht in 2002. (# = nw-se). 
Fig. 3-4 Chronology of circulation patterns in the German Bight in 2002. (# = nw-se). 
3.1.2 Wind und Seegang 
Der Seegang wird naturgemäß entscheidend von der Windgeschwindigkeit gesteuert. Die 
Höhe der Windsee hängt aber nicht nur von der Windgeschwindigkeit ab, sondern auch von 
der Zeit, die der Wind auf die Wasseroberfläche einwirkt (Wirkdauer) und von der Wind 
streichlänge (Fetch), d.h. der Strecke, über die der Wind wirkt. So ist die Windstreichlänge in 
der Deutschen Bucht bei Ost- und Südwinden deutlich geringer als bei Nord- und Westwind 
lagen. Als Maß für die Windsee wird die signifikante oder auch kennzeichnende Wellenhöhe 
(swh) angegeben, d.h. die mittlere Wellenhöhe des oberen Drittels der Wellenhöhenver 
teilung. 
Die Wind- und Seegangsverhältnisse in der Deutschen Bucht in 2002 werden anhand der 
Windmessungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf dem Unbemannten Feuerschiff 
Deutsche Bucht (UFS-DB), der Berechnungen des vom DWD betriebenen Seegangsmodells 
für die Position UFS-DB sowie der BSH-Waverider-Messungen bei Helgoland dokumentiert 
(siehe Abb. 3-5). Der zeitliche Abstand der Werte beträgt 1 Stunde bei den meteorologischen 
Daten, 3 Stunden beim Seegangsmodell und etwa 55 Minuten bei den Seegangsmessun 
gen. Aufgrund von Übertragungsfehlern und Wartungsarbeiten kam es bei den Wind- und 
Seegangsmessungen gelegentlich zu Datenlücken. 
Die zeitliche Entwicklung von Wind und Seegang {Abb. 3-5) wird gemeinsam mit den 
zugehörigen 2D-Häufigkeitsverteilungen diskutiert {Tab. 3-1 bis Tab. 3-3). Letztere wurden 
mit ungefilterten Daten berechnet, weshalb höhere Spitzenwerte auftreten als in der Zeit 
seriendarstellung. Man beachte ferner, dass Richtungsangaben für Wind und Seegang deren 
Herkunft anzeigen (während Strömungsrichtungen so vereinbart sind, dass sie angeben, 
wohin der Strom setzt). Diese Richtungen stimmen mit denjenigen auf einem 16-Punkte 
Kompass überein und definieren hier die Klassenmitten von 22.5° Sektoren. In Tab. 3-2 wur 
den nur Wellenhöhen > 0 berücksichtigt, da sich für eine Wellenhöhe von Null keine Rich 
tung definieren lässt. Entsprechendes gilt für den Wind in Tab. 3-1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.