Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

61, 1941

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 61, 1941

Multivolume work

Persistent identifier:
173177
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
Structure type:
Multivolume work
Description:
ausdeard
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals

Volume

Persistent identifier:
141940
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (55 550)
Title:
61, 1941
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1941
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Die deutschen Hochseepegel / von Helmuth Geißler
Structure type:
Chapter
Author:
Geißler, Helmuth
Collection:
Journals

Table of contents

Structure type:
Table of contents
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
  • 61, 1941
  • Title page
  • Table of contents
  • Die deutschen Hochseepegel / von Helmuth Geißler
  • Remarks
  • Figure
  • Table of contents
  • Blank page
  • Die mit Bourdonröhren ausgerüsteten Pegel
  • Die Theorie der mit Bourdonröhren ausgerüsteten Pegel
  • Fehlerrechnung für die Pegel mit Bourdonröhren
  • Die Bourdonröhren
  • Die praktische Auswertung der Messergebnisse bei den mit Bourdonröhren ausgerüsteten Pegeln
  • Der Rauschelbachpegel
  • Die Theorie des Rauschelbachpegels
  • Fehlerrechnung für den Rauschelbachpegel
  • Einfluß des Luftdrucks, der Luft- und der Bodenwassertemperatur bei der Auslegung auf die Lage des Meniskus im Meßrohr und deren Berücksichtigung
  • Kombinierung nichtzusammengehöriger Vor- und Druckräume
  • Kombinierung beliebiger Vor- und Druckräume unter Berücksichtigung des Luftdrucks und des Temperaturunterschiedes zwischen Luft und Bodenwasser im Augenblick der Auslegung
  • Bezugnahme auf die Formeln Rauschelbachs
  • Verwendung der van der Waalsschen Gleichung an Stelle des Gasgesetzes
  • Auswertung der Messergebnisse mit dem Rauschelbachpegel
  • Verwendung der van der Waalsschen Gleichung bei der Bestimmung des Meßbereichs einer beliebigen Vor- und Druckraumkombination
  • Verbesserungen am Rauschelbachpegel
  • Der Graafenpegel
  • Kurzverfahren der Auswertung von Messungen mit dem Graafenpegel
  • Schlußbemerkung über den historischen Gang der Pegelentwicklung
  • Bibliography
  • Kuhlmannpegel
  • Messingpegel
  • Kuhlmannpegel
  • Die Hysteresis H als Funktion der Eichamplitude A für die Fuess'sche Bourdonröhre
  • Rauschelbach-Pegel
  • Figure
  • Rauschelbachpegel
  • Rauschelbachpegel
  • Figure
  • Graafenpegel
  • Gezeitenkurve der Südlichen Echobank (25° 23,0' N, 19°26,4'W, 32 m Lottiefe)
  • Pegelstationen des Kriegsmarine-Pegelnetzes der Ostsee / von Fritz Model
  • Eine plötzliche Sturmtiefbildung über dem nordamerikanischen Kontinent im Spiegel der Höhenwetterkarten und der Isentropen-Analyse : 22. - 25.01.1938 / von Carl Pflugbeil
  • Eigenschwingungen in der Ostsee / von Gerhard Neumann
  • Die ozeanographischen Verhältnisse bis zur warmen Zwischenschicht an der antarktischen Eisgrenze im Südsommer 1936/37 : nach Beobachtungen auf dem Walfangmutterschiff "Jan Wellem" im Weddell-Meer / von Werner Reichelt
  • Der Einfluß einer Flachküste auf Wind und Niederschlagsfeld / von Erwin Prager
  • Höhengleichen-Diagramme zur Nautisch-astronomischen Ortsbestimmung / von Karl Schütte
  • Die astronomischen Grundlagen des harmonischen Verfahrens zur Berechnung der Gezeiten / von Walter Horn
  • Hilfsgeräte zur Uhrenprüfung / von Edgar Treusein
  • Über eine Strumdepression im Tyrrhenischen Meer / von Hans Walden

Full text

Helmuth Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 7 
Seite 
Vergleich zwischen den Auswertungsergebnissen einer Pegelmessung bei Verwendung des Gasgesetzes 
und bei Verwendung der van der Waalsschen Gleichung (Tabelle Nr 12, Tafeln Nr. 10 und 11). . 66 
Tabelle 13: Bei Benutzung des Gasgesetzes an Stelle der van der Waalsschen Gleichung entstehender 
Fehler F in cm pro m Wasserstandsänderung in Abhängigkeit von der Tiefe 67 
Die S. 42 ff. durchgeführte Fehlerrechnung bleibt bestehen • . . 67 
Ersatz der mit Hilfe des Gasgesetzes aufgestellten Wasserstands-Berechnungsformel Nr. 15 durch 
einen neuen Ausdrude unter Venwendung der van der Waalsschen Gleichung (Formeln 39 und 40) . 68 
Berechnung der in Formel 40 vorkommenden Größe v 0 69 
Erster Weg: Der Form nach für den Gang der Rechnung bequeme Lösung der zugrunde liegenden 
Gleichung 3. Grades (Formel Nr. 41) 69 
Zweiter Weg: Näherungsverfahren (Formel Nr. 42) 69 
Abhängigkeit des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Luft von der Auslegetiefe (Tabelle 14) 70 
Auswertung der Messungsergebnisse mit dem Rauschelbadipegel 70 
Das erste Formular mit den allgemeinen Notizen und einmaligen Daten 70 
Das zweite Formular mit den Einzelmessungen und deren Auswertungen 72 
Verwendung der van der Waalsschen Gleichung bei der Bestimmung des Meßbereichs einer 
beliebigen Vor- und Druckraumkombination 73 
Nachtrag. 
Verbesserungen am Rausthelbachpegel . 74 
Verwendung von Quecksilberthermometern an Stelle von Bimetallstreifen 74 
Einführung in ihrem Volumen stetig veränderlicher Vor- und Druckräume 75 
Bestimmung der bei gegebener Auslegetiefe und Aufzeichnungsmafistab und gegebenem Luftdruck und 
Temperaturunterschied zwischen Luft und Bodenwasser zu verwendenden Vor- und Druckraumvolumina 75 
Der Graafenpegel 76 
Erläuterung des Arbeitsprinzips an Hand der Figur Nr. 7 76 
Die Wasserstandsberechnungsformel für den Graafenpegel 78 
Die Meßgenauigkeit des Graafenpegels 80 
Die Luftabsorption durch die Druckraumflüssigkeit 81 
Kurzverfahren der Auswertung von Messungen mit dem Graafenpegel 82 
Schilderung der einzelnen Schritte des Verfahrens 83 
1. Bestimmung der „theoretischen Meßrohrlänge“ 83 
2. Bestimmung der durch die Temperaturänderung bedingten Korrekturen des Flüssigkeitsstandes 
im Meßrohr . 83 
3. Bestimmung der durch den beobachteten zeitlich linearen Anstieg der Pegelkurve bedingten Korrektur 84 
4. Bezug der Basisab'stände im Meßrohr auf ihren Mittelwert 84 
5. Bestimmung des Aufzeichnungsmafistabes und Umrechnen der Basisabstände nach 4. in die ge 
suchten Wasserstandsunterschiede gegen den mittleren Wasserstand am Auslegungsort in cm ... 84 
6. Berücksichtigung des Standunterschiedes der Flüssigkeit zwischen Meß- und Parallelrohr . ... 85 
Bezug auf die Veröffentlichung im Beiheft zum Januarheft 1939 der Annalen der Hydrographie über 
Pcgclauslegungen während des 2. Abschnitts der 2. Teil fahrt der Deutschen Nordatlantischen Ex 
pedition 1938 85 
Tabelle 15: Pegelauslegung auf der südlichen Echobank 86 
Schlußbemerkungen über den historischen Gang der Pegelentwicklung 
87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Table of contents

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table of contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

61, 1941. Deutsche Seewarte, 1941.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.